Wenn es heißt 'Da fliegt die Kuh!', dann ist das in diesem Fall wörtlich zu nehmen, denn alles beginnt mit einer fliegenden Kuh. Auf irrwitzigen Umwegen führt sie zwei völlig verschiedene Menschen vom jeweils anderen Ende der Welt zueinander. Roberto (Ricardo Darin) führt ein Eisenwarengeschäft in Buenos Aires und ist ähnlich verbohrt wie die Schrauben, die er verkauft. Ein notorischer Einzelgänger, der nichts und vor allem niemanden zu nahe an sich heran lässt. Er sammelt kuriose Geschichten, die er aus Zeitungen ausschneidet. Eines Tages wird er, ohne es zu merken, selbst Teil einer solchen Geschichte, als plötzlich der junge Chinese Jun (Ignacio Huang) in sein langweiliges Leben platzt und es komplett umkrempelt. Denn Jun spricht kein Wort Spanisch, ist gleich nach seiner Ankunft in Argentinien ausgeraubt worden und somit unbedingt auf die Hilfe anderer angewiesen. Widerwillig nimmt Roberto den Chinesen unter seine Fittiche, um dessen Onkel zu suchen. Und findet dabei einen Ausweg aus seinem eigenen, tristen Dasein...
Sebastián Borenszteins 'Chinese zum Mitnehmen' (2011) ist eine tiefgründige und mitreißende Komödie mit einer kräftigen Portion leisen, schwarzen Humors. Sie erzählt vom zufälligen Zusammentreffen zweier Menschen, die durch ihr erzwungenes Zusammenleben in die skurrilsten Situationen geraten. Keiner spricht die Sprache des anderen, ihr kultureller Hintergrund könnte unterschiedlicher kaum sein und dennoch vereint sie ein gemeinsames Schicksal und macht sie zu verwandten Seelen. 'Un cuento chino' heißt der Titel im Original, was eine spanische Redewendung ist, die übersetzt etwa 'Ammenmärchen' oder 'Lügengeschichte' bedeutet. Keine Lügengeschichte ist, dass seit dem argentinischen Filmstart von 'Chinese zum Mitnehmen' im März bereits fast eine Million Zuschauer den Film sahen. Unter der Regie von Sebastián Borenzstein läuft Argentiniens Superstar Ricardo Darín in diesem Culture-Clash der Extraklasse erneut zu Hochform auf: Er spielte bereits 2009 die Hauptrolle im Film 'In ihren Augen' ('El secreto de sus ojos'), der 2010 den 'Oscar' als bester ausländischer Film erhielt. Nach dem großartigen Erfolg in Argentinien und Spanien gilt 'Chinese zum Mitnehmen' als erfolgreichste Latino-Produktion des Jahres 2011. Beim Internationalen Filmfestival in Rom im November 2011 ist 'Chinese zum Mitnehmen' unter der Jurypräsidentschaft von Hollywood-Legende Ennio Morricone als bester Film ausgezeichnet worden. Nicht nur das: Parallel ging die Komödie als Publikumsliebling aus dem Festival hervor und gewann damit als erste Produktion in der Geschichte des Festivals beide Preise. Bei den 'Premios Sur', dem nationalen Filmpreis Argentiniens, führt 'Chinese zum Mitnehmen' mit insgesamt 14 Nominierungen die Liste der meist nominierten Filme an. Die nationale Filmakademie 'Academia de Artes y Ciencias Cinematográficas de Argentina' hat die Produktion für den prestigierten spanischen Filmpreis 'Goya' in der Kategorie 'Bester hispano-amerikanischer Film' nominiert. Damit nahm Hauptdarsteller Ricardo Darín zum wiederholten Mal beim Rennen um die spanische Entsprechung des 'Oscar' teil. Denn kein Land hat diese Auszeichnung so häufig gewonnen, wie Argentinien. Darunter die von Darín protagonisierten Filme 'In ihren Augen' (2009, Regie: Juan José Campanella), 'XXY' (2007, Regie: Lucía Punzón) sowie 'La fuga' ('The Escape', 2001, Regie: Eduardo Mignona). 'Chinese zum Mitnehmen' gilt als Favorit als Argentiniens Repräsentant bei den 'Oscars' 2012 um den besten fremdsprachigen Film.
Weiterlesen »
When it is said 'There flies the cow!', then in this case it is to be taken literally, because it all begins with a flying cow. On crazy detours, she leads two completely different people from the other end of the world to each other. Roberto (Ricardo Darin) runs a hardware store in Buenos Aires and is similarly drilled as the screws he sells. A notorious loner who doesn't let anything and especially no one get too close to him. He collects curious stories that he cuts out of newspapers. One day, without realizing it, he himself becomes part of such a story, when suddenly the young Chinese Jun (Ignacio Huang) bursts into his boring life and turns it completely upside down. Because Jun doesn't speak a word of Spanish, was robbed immediately after his arrival in Argentina and is therefore absolutely dependent on the help of others. Reluctantly, Roberto takes the Chinese man under his wing to look for his uncle. And in the process, he finds a way out of his own dreary existence...
Sebastián Borenszstein's 'Chinese to Go' (2011) is a profound and rousing comedy with a strong dose of quiet, black humour. It tells of the chance meeting of two people who get into the most bizarre situations due to their forced cohabitation. Neither speaks the language of the other, their cultural background could hardly be more different, and yet they are united by a common destiny and make them kindred spirits. 'Un cuento chino' is the original title, which is a Spanish phrase that translates as 'wives' tale' or 'tale of lies'. It is not a lie that since the Argentine film release of 'Chinese to Go' in March, almost a million viewers have already seen the film. Directed by Sebastián Borenzstein, Argentina's superstar Ricardo Darín is once again in top form in this top-class culture clash: He already played the leading role in the 2009 film 'El secreto de sus ojos', which won the Oscar for Best Foreign Film in 2010. After the great success in Argentina and Spain, 'Chinese to Go' is considered the most successful Latino production of 2011. At the Rome International Film Festival in November 2011, 'Chinese to Go' was awarded best film under the jury chairmanship of Hollywood legend Ennio Morricone. Not only that: At the same time, the comedy emerged from the festival as an audience favorite and thus won both prizes as the first production in the history of the festival. At the 'Premios Sur', Argentina's national film award, 'Chinese to Go' tops the list of the most nominated films with a total of 14 nominations. The national film academy 'Academia de Artes y Ciencias Cinematográficas de Argentina' has nominated the production for the prestigious Spanish film award 'Goya' in the category 'Best Hispano-American Film'. This was the second time that lead actor Ricardo Darín took part in the race for the Spanish equivalent of the 'Oscar'. Because no country has won this award as often as Argentina. Among them are the films protagonized by Darín 'In Her Eyes' (2009, directed by Juan José Campanella), 'XXY' (2007, directed by Lucía Punzón) and 'La fuga' ('The Escape', 2001, directed by Eduardo Mignona). 'Chinese to Go' is considered Argentina's favourite to represent Argentina at the 2012 Oscars for Best Foreign Language Film.
More »