Bosnien, Juli 1995. Aida Selmanagic (Jasna Djuricic) ist Übersetzerin für die 'UN' in der Kleinstadt 'Srebrenica'. Als die serbische Armee die Stadt einnimmt, gehört ihre Familie zu den Tausenden von Menschen, die im UN-Lager Schutz suchen. Als Dolmetscherin in den Verhandlungen hat Aida Zugang zu entscheidenden Informationen. Sie versucht dabei, Lügen und Wahrheiten auseinanderzuhalten, um herauszufinden, wie sie ihre Familie und ihre Mitbürger*innen retten könnte...
'Quo Vadis, Aida?' (2020) erzählt von nur wenigen dramatischen Tagen im Leben einer Frau, deren Schicksal für das einer ganzen Generation von Frauen steht, die den Krieg in Bosnien überlebt haben. Mehr als 8.000 fast ausschließlich männliche Zivilisten wurden bei dem als Genozid eingestuften Massaker von Srebrenica von der bosnisch-serbischen Armee ermordet und in Massengräbern verscharrt. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Neben den grausamen Taten der Armee von Ratko Mladic wurde im Zusammenhang mit dem Massaker auch die Rolle der Vereinten Nationen scharf kritisiert. Zum 25. Mal jährte sich das Massaker von Srebrenica im Juli 2020 und bis heute erscheint es unbegreiflich, dass es vor den Augen der Staatengemeinschaft, mitten in Europa, zu einer solchen Katastrophe kommen konnte. Anknüpfend an ihr vielfach ausgezeichnetes Langfilmdebüt 'Grbavica - Esmas Geheimnis' (2006) liefert Regisseurin und Drehbuchautorin Jasmila Zbanic mit 'Quo Vadis, Aida?' einen essenziellen Beitrag zur Verarbeitung des Bosnienkrieges. Dabei betont sie den auch heute notwendigen Schutzauftrag von Staatengemeinschaften gegenüber geflüchteten Menschen aus Kriegsgebieten in der ganzen Welt. Im Fokus steht die weibliche Perspektive eines männlich dominierten Krieges. Die Rolle der Aida wird verkörpert von Jasna Djuricic (u.a. 'For Those Who Can Tell No Tales' 2013). Ihre Söhne Hamdija und Nihad werden von Boris Ler und Izudin Bajrovic gespielt. Zu sehen sind außerdem Boris Isakovic als General Ratko Mladic sowie Edita Malovcic als Vesna, die in Deutschland vor allem für ihre Rolle als Staatsanwältin Hanna Lennerts im Hamburger 'Tatort' bekannt ist. Das beeindruckende Ensemble wird ergänzt durch die Kamerafrau Christine A. Maier (siehe 'Satte Farben vor Schwarz' 2010 und 'Licht' 2017) sowie den Meister der Montage und Europäischen Filmpreisträger Jaroslaw Kaminski ('Cold War - Der Breitengrad der Liebe' 2018). Seine Weltpremiere feierte 'Quo Vadis, Aida?' im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspielen von Venedig, gefolgt von der Nordamerikapremiere beim Internationalen Filmfestival von Toronto und der Deutschlandpremiere beim Filmfest Hamburg. Darüber hinaus wurde dieses Drama mit einer Oscar-Nominierung als 'Bester internationaler Film' geehrt und gewann zahlreiche internationale Preise, darunter der 'Independent Spirit Award' und der Spielfilmpreis beim Internationalen Frauen* Film Fest Dortmund und Köln.
Weiterlesen »
Bosnia, July 1995: Aida Selmanagic (Jasna Djuricic) is a translator for the 'UN' in the small town of 'Srebrenica'. When the Serbian army takes the city, her family is among the thousands of people seeking protection in the UN camp. As an interpreter in the negotiations, Aida has access to crucial information. She tries to keep lies and truths apart in order to figure out how she could save her family and her fellow citizens...
'Quo Vadis, Aida?' (2020) tells of only a few dramatic days in the life of a woman whose fate stands for that of an entire generation of women who survived the war in Bosnia. More than 8,000 almost exclusively male civilians were murdered by the Bosnian Serb army in the Srebrenica massacre, which was classified as genocide, and buried in mass graves. It is considered the most serious war crime in Europe since the end of the Second World War. In addition to the cruel acts of Ratko Mladic's army, the role of the United Nations was also sharply criticized in connection with the massacre. July 2020 marked the 25th anniversary of the Srebrenica massacre and to this day it seems incomprehensible that such a catastrophe could occur before the eyes of the international community, in the middle of Europe. Following on from her award-winning feature film debut 'Grbavica - Esma's Secret' (2006), director and screenwriter Jasmila Zbanic makes an essential contribution to coming to terms with the Bosnian war with 'Quo Vadis, Aida?'. In doing so, she emphasises the protection mandate of international communities towards refugees from war zones all over the world, which is still necessary today. The focus is on the female perspective of a male-dominated war. The role of Aida is embodied by Jasna Djuricic ('For Those Who Can Tell No Tales', 2013). Their sons Hamdija and Nihad are played by Boris Ler and Izudin Bajrovic. Boris Isakovic as General Ratko Mladic and Edita Malovcic as Vesna, who is best known in Germany for her role as prosecutor Hanna Lennerts in Hamburg's 'Tatort', can also be seen. The impressive ensemble is complemented by cinematographer Christine A. Maier (see 'Satte Farben vor Schwarz' 2010 and 'Licht' 2017) as well as the master of montage and European Film Award winner Jaroslaw Kaminski ('Cold War - Der Latengrad der Liebe' 2018). 'Quo Vadis, Aida?' celebrated its world premiere in competition at the Venice International Film Festival, followed by the North American premiere at the Toronto International Film Festival and the German premiere at the Hamburg Film Festival. In addition, this drama was honored with an Oscar nomination for 'Best International Film' and won numerous international awards, including the 'Independent Spirit Award' and the Feature Film Award at the International Women* Film Fest Dortmund and Cologne.
More »