Ingwer Feddersen (Charly Hübner), 47 Jahre alt und Dozent an der Kieler Uni, fragt sich schon länger, wo eigentlich sein Platz im Leben sein könnte. Als seine 'Olen' nicht mehr allein klarkommen, beschließt er, dem Leben in der Stadt den Rücken zuzukehren, um in seinem Heimatdorf 'Brinkebüll' im nordfriesischen Nirgendwo ein 'Sabbatical' zu verbringen. Doch den Ort seiner Kindheit erkennt er kaum wieder: auf den Straßen kaum Menschen, denn das Zusammenleben findet woanders statt, keine Dorfschule, kein Tante-Emma-Laden, keine alte Kastanie auf dem Dorfplatz, keine Störche, auf den Feldern wächst nur noch Mais, aus gewundenen Landstraßen wurden begradigte Schnellstraßen. Als wäre eine ganze Welt versunken. Wann hat dieser Niedergang begonnen? In den 1970ern, als nach der Flurbereinigung erst die Knicks und dann die Vögel verschwanden? Als die großen Höfe wuchsen und die kleinen starben? Als Ingwer zum Studium nach Kiel ging und seine Eltern mit dem Gasthof sitzen ließ? Wann verschwand die Mittagsruhe mit all ihren Herrlichkeiten und Heimlichkeiten? Sönke Feddersen (Peter Franke), de Ole, hält immer noch stur hinter seinem Tresen im alten 'Dorfkrug' die Stellung, während Ella (Hildegard Schmahl), seine Frau, mehr und mehr ihren Verstand verliert. Beide lassen Ingwer spüren, dass er sich schon viel zu lange nicht um sie gekümmert hat. Und nur in kleinen Schritten erkennt er, dass er noch längst nicht alle Geheimnisse entblättert hat...
'Mittagsstunde' (2022) ist die Verfilmung des Bestsellers von Dörte Hansen, eine große Erzählung über die Menschen im Norden Deutschlands, die nicht viel reden, es aber verstehen, sich zu kümmern, wenn es Not tut. Unter der Regie von Lars Jessen (siehe u.a. 'Am Tag als Bobby Ewing starb' von 2005, 'Dorfpunks' 2009 oder 'Jürgen' 2017), nach einem Drehbuch von Catharina Junk ('Die dunkle Seite des Mondes'), wird voll leiser Melancholie die Geschichte des Verfalls der Dorfkultur erzählt, bei der immer die Frage mitschwingt, wer wir als Individuen und als Gesellschaft in Zukunft sein wollen und wo wir hingehören. In die Rolle des Ingwer Feddersen schlüpft Charly Hübner ('3 Tage in Quiberon'). Die Alten, Sönke und Ella Feddersen, werden von Peter Franke ('Das Wunder von Bern') und Hildegard Schmahl ('In Zeiten des abnehmenden Lichts') verkörpert. Auf der Reise durch die Zeit stehen in weiteren Rollen Rainer Bock ('Das weiße Band'), Gabriela Maria Schmeide ('Systemsprenger') und Gro Swantje Kohlhof ('Wir sind jung. Wir sind stark.') vor der Kamera. Die heimliche Hauptfigur ist das fiktive Dorf 'Brinkebüll', von Mitte der Sechzigerjahre, als die Landvermesser kamen, um die große Flurbereinigung vorzubereiten, bis in die Jetzt-Zeit, in der sich das Land in eine bequem mit dem Auto zu erreichende Schlafstätte für Zugezogene verwandelt hat. Für die Kamera zeichnete Kristian Leschner ('4 Könige') verantwortlich, das Szenenbild übernahm Dorle Bahlburg, ('Dorfpunks'), das Kostümbild Anette Schröder ('Die Schimmelreiter'), das Maskenbild Uta Spikermann ('Lieber Thomas') und die Montage Sebastian Thümler ('4 Blocks').
Weiterlesen »
Ingwer Feddersen (Charly Hübner), 47 years old and a lecturer at Kiel University, has been wondering for a long time where his place in life could actually be. When his 'Olen' can no longer cope on his own, he decides to turn his back on life in the city to spend a 'sabbatical' in his home village 'Brinkebüll' in the North Frisian nowhere. But he hardly recognizes the place of his childhood: hardly any people on the streets, because coexistence takes place elsewhere, no village school, no corner shop, no old chestnut tree in the village square, no storks, only corn grows in the fields, winding country roads have become straightened highways. As if a whole world had sunk. When did this decline begin? In the 1970s, when first the knicks and then the birds disappeared after the land consolidation? When the large farms grew and the small ones died? When Ingwer went to Kiel to study and left his parents with the inn? When did the midday rest disappear with all its glories and secrecy? Sönke Feddersen (Peter Franke), de Ole, is still stubbornly holding the fort behind his counter in the old 'Dorfkrug', while Ella (Hildegard Schmahl), his wife, is losing her mind more and more. Both let Ingwer feel that he hasn't taken care of them for far too long. And only in small steps does he realize that he is far from having uncovered all the secrets...
'Mittagsstunde' (2022) is the film adaptation of Dörte Hansen's bestseller, a great story about the people in northern Germany who don't talk much, but know how to take care of them when they need it. Directed by Lars Jessen (see 'The Day Bobby Ewing Died' from 2005, 'Village Punks' 2009 or 'Jürgen' 2017), based on a screenplay by Catharina Junk ('The Dark Side of the Moon'), the story of the decline of village culture is told full of quiet melancholy, which always resonates with the question of who we want to be as individuals and as a society in the future and where we belong. Charly Hübner ('3 Days in Quiberon') slips into the role of Ingwer Feddersen. The old ones, Sönke and Ella Feddersen, are embodied by Peter Franke ('The Miracle of Bern') and Hildegard Schmahl ('In Times of Diminishing Light'). On the journey through time, Rainer Bock ('The White Ribbon'), Gabriela Maria Schmeide ('System Crasher') and Gro Swantje Kohlhof ('We are young. We are strong.') in front of the camera. The secret main character is the fictitious village of 'Brinkebüll', from the mid-sixties, when the land surveyors came to prepare the great land consolidation, to the present day, when the land has been transformed into a sleeping place for newcomers that can be easily reached by car. Kristian Leschner ('4 Kings') was responsible for the cinematography, Dorle Bahlburg ('Dorfpunks') took over the production design, Anette Schröder ('Die Schimmelreiter') took over the costume design, Uta Spikermann ('Lieber Thomas') the make-up design and Sebastian Thümler ('4 Blocks') did the editing.
More »