"Unsere Werke sind alle komplett nutzlos. Wir schaffen sie nur, weil wir sie gerne anschauen möchten", sagte Christo. Vor dem malerischen Bergpanorama der italienischen Alpen realisierte der legendäre Installationskünstler 2016 auf dem 'Lago d'Iseo' seine 'Floating Piers'. Mit leuchtend gelben Stoffbahnen bespannte Stege aus schwankenden Pontons verbanden die beiden Inseln 'Monte Isola' und 'San Paolo' mit dem Ufer und zeichneten ein abstraktes Kunstwerk in die Landschaft. Das Werk existierte nur für 16 Tage, ermöglichte es aber über 1,2 Millionen Besuchern auf dem Wasser zu laufen...
Der bulgarische Regisseur Andrey Paounov blickt in 'Christo - Walking on Water' (2018) hinter die Kulissen und verfolgt den turbulenten Entstehungsprozess dieses gigantischen Kunstwerkes - den Wahnsinn der Kunstwelt, die heiklen Verwicklungen zwischen Kunst und Politik, die riesigen technischen Herausforderungen und logistischen Albträume, und den Kampf gegen die Kraft der Natur. Zugleich entsteht ein humorvolles Porträt eines unberechenbaren Ausnahmekünstlers, der es schaffte Behörden, Sammler, Denkmalpfleger und Naturschützer für seine Idee zu gewinnen und seine Träume wahr werden zu lassen.
Weiterlesen »
"Our works are all completely useless. We only make it because we would like to look at it," said Christo. In front of the picturesque mountain panorama of the Italian Alps, the legendary installation artist realized his 'Floating Piers' on the 'Lago d'Iseo' in 2016. Footbridges made of swaying pontoons covered with bright yellow fabric panels connected the two islands 'Monte Isola' and 'San Paolo' with the shore and drew an abstract work of art in the landscape. The work only existed for 16 days, but allowed over 1.2 million visitors to walk on the water...
In 'Christo - Walking on Water' (2018), Bulgarian director Andrey Paounov looks behind the scenes and follows the turbulent process of creating this gigantic work of art - the madness of the art world, the delicate entanglements between art and politics, the huge technical challenges and logistical nightmares, and the fight against the power of nature. At the same time, a humorous portrait of an unpredictable exceptional artist emerges, who managed to win over authorities, collectors, monument conservationists and conservationists for his idea and make his dreams come true.
More »