Katrin Nadolny (Jennifer Ulrich) kann es kaum erwarten, mit ihrem Studium zu beginnen. Endlich weg von zu Hause und der Aufsicht des überfürsorglichen Vaters, endlich weg von einer düsteren Vergangenheit - ein neuer Lebensabschnitt soll beginnen. Sie zieht in ein Studentenwohnheim, stürzt sich ins Unileben und lernt schnell eine Clique aus höheren Semestern kennen. Dass ihre Vormieterin spurlos verschwunden ist, kümmert sie zunächst wenig. Doch kurz darauf findet sie das Videotagebuch der Vermissten, das ein grausames Licht auf ihre neue Clique wirft. Katrin versucht herauszufinden, was im 'Zimmer 205' passiert ist und weckt durch ihre Neugier die Dämonen der Vergangenheit. Was versuchen sie zu vertuschen? Ein unerklärlicher Bann zwischen ihr und der Verschwundenen sorgt für mysteriöse Todesfälle und plötzlich steht Katrin im Zentrum der polizeilichen Ermittlungen. Dabei schwebt sie selbst in größter Lebensgefahr...
Regisseur Rainer Matsutani (siehe u.a. 'Das Papst-Attentat' 2008 und 'Gangs' 2009) hat mit 'Zimmer 205' (2011) einen packenden deutschen Psychothriller geschaffen, der erfolgreich an internationale Filme des Genres anknüpft und dennoch seinen ganz eigenen Stil hat. Mit Jennifer Ulrich ('Die Welle' 2008 und 'Wir sind die Nacht' 2010) in der Hauptrolle, sowie André Hennicke ('Antikörper' 2005 und 'Eine dunkle Begierde' 2011) als Kommissar Urban und Julia Dietze ('1 1/2 Ritter' 2008 und 'Iron Sky' 2012) als verschwundene Vormieterin sind in den Hauptrollen des raffinierten Schockers erstklassige Schauspieler zu sehen, die maßgeblich zur Spannung und Sogkraft der Geschichte beitragen. Produziert wurde 'Zimmer 205' von Boris Schönfelder (Neue Schönhauser Filmproduktion); Koproduzenten sind Michael Kölmel (Filmaufbau Leipzig), Stefan Gärtner (SevenPictures), ARRI Film & TV Services, Medienkontor Movie. Gefördert wurde der Film vom Medienboard Berlin Brandenburg, der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM), der Filmförderungsanstalt (FFA) und dem Deutschen Filmförderfonds (DFFF), als beteiligter TV-Sender fungierte ProSieben.
Weiterlesen »
Katrin Nadolny (Jennifer Ulrich) can hardly wait to start her studies. Finally away from home and the supervision of the overprotective father, finally away from a dark past - a new phase of life is about to begin. She moves into a student dormitory, throws herself into university life and quickly gets to know a clique from higher semesters. The fact that her previous tenant has disappeared without a trace doesn't bother her much at first. But shortly afterwards she finds the video diary of the missing person, which casts a cruel light on her new clique. Katrin tries to find out what happened in 'Room 205' and awakens the demons of the past through her curiosity. What are they trying to cover up? An inexplicable spell between her and the missing woman causes mysterious deaths and suddenly Katrin is at the center of the police investigation. She herself is in the greatest danger of death...
Director Rainer Matsutani (see 'The Pope's Assassination' 2008 and 'Gangs' 2009, among others) has created a gripping German psychological thriller with 'Room 205' (2011), which successfully ties in with international films of the genre and yet has its very own style. With Jennifer Ulrich ('Die Welle' 2008 and 'Wir sind die Nacht' 2010) in the leading role, as well as André Hennicke ('Antibodies' 2005 and 'A Dark Desire' 2011) as Inspector Urban and Julia Dietze ('1 1/2 Ritter' 2008 and 'Iron Sky' 2012) as the vanished previous tenant, first-class actors can be seen in the leading roles of the sophisticated shocker, who contribute significantly to the tension and pull of the story. 'Room 205' was produced by Boris Schönfelder (Neue Schönhauser Filmproduktion); Co-producers are Michael Kölmel (Filmaufbau Leipzig), Stefan Gärtner (SevenPictures), ARRI Film & TV Services, Medienkontor Movie. The film was funded by the Medienboard Berlin Brandenburg, the Mitteldeutsche Medienförderung (MDM), the German Federal Film Board (FFA) and the German Film Fund (DFFF), with ProSieben acting as a participating TV station.
More »