Kinder der Steine - Kinder der Mauer

Kinder der Steine - Kinder der Mauer

Ein Schwarz-Weiss-Foto, sechs Jungen, um die zehn Jahre alt, posieren spritzig mit Victory-Zeichen für die Kamera. Das war in Bethlehem im Jahr 1989 während des ... mehr »
Ein Schwarz-Weiss-Foto, sechs Jungen, um die zehn Jahre alt, posieren spritzig mit ... mehr »
Deutschland 2010 | FSK 12
8 Bewertungen
0 Kritiken
1.63 Sterne
Deine Bewertung

DVD & Blu-ray Verleih im Abo

In unserem Blu-ray und DVD Verleih im Abo erhältst du monatlich die neuesten Kracher, zeitlose Klassiker und packende Serien zum super günstigen Preis. Erstelle deine Wunschliste und wir schicken dir deine Lieblingsfilme automatisch zu.

DVD

Kinder der Steine - Kinder der Mauer
Kinder der Steine - Kinder der Mauer (DVD)
FSK 12
DVD / ca. 87 Minuten
Vertrieb:Lighthouse Home Entertainment
Bildformate:16:9 Breitbild, 1,85:1 Breitbild
Sprachen:Deutsch Dolby Digital 5.1, Arabisch Dolby Digital 5.1
Untertitel:Englisch
Extras:Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Trailer
Erschienen am:24.02.2012
EAN:4250128408288

DVD & Blu-ray Verleih

Du möchtest kein Abo? Wir verleihen auch einzelne Filme aus unserem Angebot! Wähle aus aktuellen Blockbustern, zeitlosen Klassikern und packenden Serien.

DVD

Kinder der Steine - Kinder der Mauer
Kinder der Steine - Kinder der Mauer (DVD)
FSK 12
DVD / ca. 87 Minuten
inkl. Mwst., für 7 Tage zzgl. Versand
Vertrieb:Lighthouse Home Entertainment
Bildformate:16:9 Breitbild, 1,85:1 Breitbild
Sprachen:Deutsch Dolby Digital 5.1, Arabisch Dolby Digital 5.1
Untertitel:Englisch
Extras:Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Trailer
Erschienen am:24.02.2012
EAN:4250128408288
Kinder der Steine - Kinder der Mauer
Kinder der Steine - Kinder der Mauer
Kinder der Steine - Kinder der Mauer  (SD)
FSK 12
Deutsch
Stream  /  ca. 87 Minuten
Vertrieb:Lighthouse Home Entertainment
Bildformate:16:9 Breitbild
Sprachen:Deutsch Stereo 2.0
Erschienen am:28.12.2015
Kinder der Steine - Kinder der Mauer
Kinder der Steine - Kinder der Mauer (Shop)
Aktuell ist zu diesem Titel leider kein Shop-Angebot vorhanden.
Kein Shop-Angebot

Kennst du schon?

DVD, Blu-ray und 4K UHD Leerhüllen

DVD Leerhüllen schwarz / transparent, gebraucht
Blu-ray Leerhüllen blau transparent, gebraucht
4K UHD Leerhüllen schwarz, gebraucht

Kaufen ab 2,49 €
inkl. Mwst., zzgl. Versand

HandlungKinder der Steine - Kinder der Mauer

Ein Schwarz-Weiss-Foto, sechs Jungen, um die zehn Jahre alt, posieren spritzig mit Victory-Zeichen für die Kamera. Das war in Bethlehem im Jahr 1989 während des ersten palästinensischen Volksaufstands und der Dreharbeiten zu Robert Kriegs Dokumentarfilm 'Intifada - Auf dem Weg nach Palästina'. Zwanzig Jahre später sind die Gebiete, die damals befreit werden sollten, von einer Mauer umschlossen. Wer waren die Kinder auf dem Bild? Wie leben sie heute? Leben sie noch? Mit dem Foto in der Hand kehrt das Filmteam nach Bethlehem zurück, um die Jungen zu suchen und kennen zu lernen. Die sechs Kinder, heute Väter, waren zu jung, um die Intifada mit zu gestalten, sie haben weder politische Analysen noch Rechtfertigungen. Sie leben bis heute in der Altstadt von Bethlehem, ihre Verbindung zueinander ist nicht abgerissen. Das Filmteam ist eins von unzähligen, die die besetzten palästinensischen Gebiete seit Jahrzehnten täglich belagern - und vielleicht das einzige, das je zurückgekehrt ist. Aus Sorge, aus Interesse und Anteilnahme. Die kurze Begegnung zwischen Pose und Auslöser sowie die Rückkehr des Filmteams spannt ein fast zauberhaftes Band aus Fremdheit und Vertrauen. Die Männer erinnern, ulken, nehmen die Gäste mit auf ihre Arbeit und nach Hause. Sie diskutieren die Zerstrittenheit ihrer Gesellschaft und werden für kurze Zeit wieder zur Gang, deren Streifzüge unweigerlich an einer Mauer enden.

A black-and-white photo, six boys, around ten years old, pose lively with victory signs for the camera. That was in Bethlehem in 1989 during the first Palestinian popular uprising and the filming of Robert Krieg's documentary 'Intifada - On the Road to Palestine'. Twenty years later, the territories that were supposed to be liberated at that time are enclosed by a wall. Who were the children in the picture? How do they live today? Are they still alive? With the photo in hand, the film team returns to Bethlehem to look for and get to know the boys. The six children, now fathers, were too young to help shape the intifada, they have neither political analyses nor justifications. They still live in the old town of Bethlehem today, and their connection to each other has not been broken. The film crew is one of countless people who have besieged the occupied Palestinian territories every day for decades - and perhaps the only one who has ever returned. Out of concern, interest and sympathy. The brief encounter between pose and shutter release as well as the return of the film team spans an almost magical bond of strangeness and trust. The men remember, joke, take the guests with them to their work and home. They discuss the discord of their society and become a gang again for a short time, whose forays inevitably end at a wall.

FilmdetailsKinder der Steine - Kinder der Mauer

Kinder der Steine - Kinder der Mauer
24.02.2011

Regie & StimmenKinder der Steine - Kinder der Mauer

Regisseur
Regisseur

TrailerKinder der Steine - Kinder der Mauer

Blog-ArtikelKinder der Steine - Kinder der Mauer

Aktuell gibt es noch keine Artikel zu diesem Film.

Spannende News zu den besten DVD und Blu-ray Starts, Collections, Starporträts und Gewinnspiele findest du im Blog.
Aktuelle Artikel im Blog

BilderKinder der Steine - Kinder der Mauer

Szenenbilder

Poster

Cover

FilmkritikenKinder der Steine - Kinder der Mauer

Film schon gesehen?Schreib die erste Kritik!

FilmzitateKinder der Steine - Kinder der Mauer

Deine Online-Videothek präsentiert: Kinder der Steine - Kinder der Mauer aus dem Jahr 2010 - als DVD, Blu-ray, 4K UHD leihen - als Stream sofort streamen. Ein Film aus dem Genre Dokumentation mit Matthias Haase von Robert Krieg. Film-Material © W-film Distribution.
Kinder der Steine - Kinder der Mauer; 12; 24.02.2012; 1,6; 8; 87 Minuten; Matthias Haase, Susanne Haeberlein; Dokumentation;