Paul (Matthias Schweighöfer) ist Schlussmacher. Für eine Berliner Trennungsagentur übermittelt er den Trennungswunsch seiner Kunden an deren zukünftige Ex-Partner. Emotionale Ausbrüche aller Art ist Paul dadurch gewöhnt, aber privat hält er seine Freundin Natalie (Catherine de Léan) vorsichtshalber auf Abstand. Bei einem seiner Aufträge trifft Paul auf den sensiblen und anhänglichen Toto (Milan Peschel), der die von Paul überbrachte Trennungsnachricht nicht überwinden kann und sich, um nicht allein zu sein, an dessen Fersen heftet. Pauls Dienstreise quer durch Deutschland nimmt fortan chaotische Ausmaße an, denn Toto stellt alles auf den Kopf. Bald drohen Pauls Karrierepläne zu zerplatzen und auch ein Happy End mit Natalie rückt in weite Ferne...
Schatz, wir müssen reden. Nichts auf der Welt ist schöner, als sich zu verlieben. Doch wie gehen Partner in der heutigen Zeit damit um, wenn die Schmetterlinge im Bauch verflogen sind, die Lebenswege auseinandergehen oder eine jahrelange Beziehung aus anderen Gründen am Ende ist? Wie bringt man seinem Partner möglichst schonend bei, dass man sich trennen möchte? Es gibt viele Arten, aber keine, die nicht weh tut, den einstmals liebsten Menschen verletzt, wütend und traurig macht. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen auf professionelle Hilfe zurückgreifen. Schatz, wir müssen reden - das war einmal. Heutzutage übernehmen Trennungagenturen diese unangenehme und emotionale Aufgabe. Matthias Schweighöfer spielt in seiner romantischen Komödie so einen professionellen 'Schlussmacher', der allerdings irritiert feststellen muss, dass ihn die Gefühle anderer Menschen viel mehr berühren und angehen, als es sein Job erlaubt. 'Schlussmacher' ist Matthias Schweighöfers zweite Regiearbeit (nach 'What A Man' 2011), in der er auch wieder die Hauptrolle spielt. Die Dreharbeiten fanden vom 20. März bis 17. Mai 2012 in Berlin (u.a. am Hackeschen Markt, Alexanderplatz und Potsdamer Platz), Brandenburg (in Caputh im Landkreis Potsdam-Mittelmark), Frankfurt/Main und Nordhessen (in Fritzlar und an der Edertalsperre am Edersee im Landkreis Waldeck-Frankenberg) statt. Gefördert wurde das Projekt von HessenInvestFilm, dem Medienboard Berlin-Brandenburg, der Filmförderungsanstalt und dem Deutschen Filmförderfonds.