Ein deutscher Klassiker liefert den Stoff, ein kongenialer Regisseur findet die richtige Form und ein glänzend aufgelegtes Star-Ensemble spielt mit solcher Leidenschaft, dass Friedrich Schiller seine Freude daran gehabt hätte. Mit seiner Verfilmung von 'Kabale und Liebe' (2005) beweist Leander Haußmann, dass ein klassisches Drama das Zeug zu bester Kinounterhaltung für alle hat. Die herausragende Paula Kalenberg, 18 Jahre jung und in ihrer Rolle äußerlich die Inkarnation der Unschuld und Reinheit, verführt das Publikum gemeinsam mit August Diehl als Ferdinand zu einer Achterbahnfahrt der Gefühle. Götz George als atemlos dominanter Vater Ferdinands gibt dem Präsidenten von Walter das Profil eines Raubtierkarrieristen, Detlev Buck ist sein Oberintrigant Wurm, der die Kabale erfindet, weil er von der Liebe verschmäht wird; und Katja Flint ist Lady Milford, deren mondäne Schönheit zu Perückenpuder zerfällt, als Luise ihr begegnet und sie einsehen muss, dass ihr standesdünkeliges Rollenspiel dieser Liebe nichts entgegenzusetzen hat. Katharina Thalbach und Ignaz Kirchner geben Luises Eltern Miller und Millerin mit viel Witz beides: Aufrichtigkeit und Tumbheit des kleinbürgerlichen Standes.