Nikolaus (Lars Eidinger) ist der zukünftige Erbe des russischen Throns, Mathilde (Michalina Olszanska) eine weltbekannte Ballerina. Ihre flüchtige Affäre steigert sich zu einer stürmischen Romanze, die bei Hofe missbilligt wird. Ihre glückliche Zeit hätte ewig andauern können, wenn sich das Schicksal nicht gegen ihre Leidenschaft gewandt hätte. Als der Zug der Zarenfamilie einen schrecklichen Unfall hat, gelingt es Nikolaus' Vater, Alexander III (Sergey Garmash), seine Familie zu retten, allerdings auf Kosten seiner eigenen Gesundheit. Seine Tage sind gezählt. Als russischer Thronfolger weiß Nikolaus, dass er seine persönliche Freiheit zusammen mit seinem Vater verlieren wird. Die Trauerzeit ist noch nicht vorüber, da bereitet die Witwe des Zaren bereits die Eheschließung zwischen Nikolaus und Alix von Hessen, der Tochter eines deutschen Herzogs, vor. Die darauffolgende Hochzeit und Krönung entfalten eine nie dagewesene Pracht. Scharen von gewöhnlichen Menschen drängen sich, dem kaiserlichen Ereignis zu folgen. Niemand hat mit solchen Besuchermengen gerechnet. Die Feier droht zum Desaster zu werden. Nikolaus ist der einzige, der verhindern kann, dass die Stimmung umkippt. Seine Zukunft liegt in der Verantwortung für sein Volk, dessen Zar und Beschützer er ist. Die stürmische Leidenschaft von Nikolaus und Mathilde hätte die russische Geschichte verändern können. Ihre Liebe wurde zur Legende...
Historische Sets: Die prunkvollen Zarenpaläste in Sankt Petersburg und die alten Mauern des Moskauer Kremls. Die pompöse Ausstattung des Mariinsky und des Bolschoi Theaters. Die beiden russischen Hauptstädte in ihrer ganzen Pracht. In 'Mathilde - Liebe ändert alles' (2017) von Regisseur Aleksey Uchitel wird die Geschichte auf der Leinwand wieder lebendig.
Einzigartige Sets: Einige einzigartige Sets wurden speziell für diese Produktion gebaut. Wir werden die Krönungszeremonie im Schein der Mariä-Entschlafens-Kathedrale miterleben. Wir werden einem Maskenball im Katharinenpalast beiwohnen und in Dr. Fischels schauriges Hospital spähen. Hier werden Geschichte und Fiktion miteinander verschmelzen.
Kostüme: 17 Tonnen Stoff wurden gekauft, um über 7000 Kostüme und Kostümteile aus der damaligen Zeit zu fertigen. Von den grauen Jacken der Stadtarbeiter bis hin zu den extravaganten Kleidern der Adligen bei Hofe - das volle Mode-Spektrum des 19. Jahrhunderts. Und um das alles noch zu übertreffen, bekunden königliche Juwelen und Staatsschmuck - glänzend mit Diamanten - die Erhabenheit der Vergangenheit.
Massenszenen: Über 500 Menschen nahmen an der Krönungsszene Teil, an der Szenen im kaiserlichen Theater waren über 700 Menschen beteiligt und an der Episode der Khodynka Tragödie sogar über 2000. Diese Massenszenen sind es, durch die 'Matilda' seine epischen Dimensionen erreicht.
Ballett: Die Zeit, in der 'Matilda' spielt, markiert den Beginn der Goldenen Ära des russischen Balletts. Und die Heldin der klassischen Produktionen, war die Verkörperung dieser Zeit. Originelles Design vermischt sich mit klassischer Choreographie in den Ballettszenen des Films.