"Ernsthaft, Julien, wenn ich auf einmal frei wäre, könntest du dich dann auch frei machen?" "Was sagst du?" Ein Mann und eine Frau lieben sich heimlich in einem Zimmer, sie begehren einander, sie wollen einander und beißen sich sogar vor Leidenschaft. Danach tauschen sie für einen kurzen Moment noch Nichtigkeiten aus. Auf jeden Fall will das der Mann glauben. Doch dann wird er verhaftet, von der Polizei verhört und findet keine Worte mehr. Was ist passiert? Wessen wird er eigentlich beschuldigt?
Über den Regisseur und Hauptdarsteller: Mathieu Amalric wurde am 25. Oktober 1965 geboren und lebt in Paris. Dank Otar Losseliani entdeckt er das Kino. Er hat als Regieassistent, Schnittassistent und Regisseur für Louis Malle, Danièle Dubroux, Peter Handke, Alain Tanner, J.C.Monteiro oder Romain Goupil gearbeitet, und drehte dabei eigene Kurzfilme. 1991 lernt er Arnaud Desplechin beim Angers Premier Plans Filmfestival kennen, der ihn zum Schauspielern einlädt. Seitdem macht er beides.
Über den Autor der Buchvorlage: Georges Simenon, 1903 in Lüttich geboren, ist der meistgelesene belgische Schriftsteller der Welt und an dritter Stelle der französischsprachigen Autoren, nach Jules Verne und Alexandre Dumas. Da der Erfolg seiner Krimis den Rest seines Werkes überschattet, gilt es daran zu erinnern, dass Simenon auch zahlreiche Novellen, Artikel und Reportagen geschrieben hat und zahllose Groschenromane unter einem Pseudonym veröffentlichte. Simenon verließ mit 15 Jahren die Schule und fing bei der Lütticher Tageszeitung 'Gazette de Liège' an zu schreiben. Sein erstes Werk 'Au pont des arches' schrieb er 1920. Zwei Jahre später ging er nach Paris und veröffentlichte Kurzgeschichten und Erzählungen in verschiedenen Tageszeitungen. 1930 schuf er seine berühmteste Figur, den Kommissar Maigret. Im folgenden Jahr begann er mit Jean Renoir an der filmischen Umsetzung seines Werkes zu arbeiten. Während Simenon überaus emsig schrieb, reiste er sein ganzes Leben lang durch die ganze Welt. Er ließ sich sogar eine Zeit lang in den USA nieder, später in Québec. Sein letzter Roman 'Maigret und Monsieur Charles', das 193. Buch seiner Karriere, wurde 1972 veröffentlicht. Obwohl er überall gefeiert wurde, zog er sich nach und nach aus der Öffentlichkeit zurück, um seine 'Mémoires intimes' zu schreiben. Simenon starb am 4. September 1989 in Lausanne.