Es ist Nacht, die Autobahn leer. Der achtzehnjährigen Armin Steeb (Constantin von Jascheroff) ist allein unterwegs, zu Fuß, immer an der Leitplanke entlang. Ein Jaguar, zerschellt an einem Brückenpfeiler, das Gesicht des Fahrers leblos. Was Armin bewegt, eines der Trümmerteile an sich zu nehmen, weiß er nicht. Jeden Tag eine Bewerbung, das haben seine Eltern, Mutter Marianne (Victoria Trauttmansdorff) und Vater Martin (Manfred Zapatka), mit ihm ausgemacht, seit er die Mittlere Reife in der Tasche hat. Armin weiß nicht recht, was er werden will. Das Jugendzimmer bei den Eltern, das familäre Wohlwollen, die Brüder, die ihren Weg längst gemacht haben - all das scheint Armin zu bedrängen und zu lähmen. Nun sitzt er an seinem Schreibtisch, die Spurstange, das Relikt der letzten Nacht, vor sich. Aus dem Bewerbungsschreiben wird ein Bekennerbrief: 'Dieser Unfall war mein Werk...'. Im Bus Katja Fichtner (Nora von Waldstätten), die hübsche, unerreichbare Nachbarstochter. Armin steigt aus. Die Presse berichtet über den Unfalltoten, einen Bankier. Der Brief des Bekenners wird geprüft, man nimmt ihn ernst. Wieder ist es dunkel, der Verkehr rauscht in der Ferne vorbei. Armin in einer Toilette an der Autobahn, sehnsüchtige, obszöne Sprüche auf abwaschbaren Fliesen, er in einer Gruppe von Männern auf schweren Maschinen, die wilde, nächtliche, berauschende Fahrt. Armin absolviert seine Bewerbungsgespräche. Was ist Ihre Lieblingsfarbe? Sind Sie ein Teamplayer? Was interessiert Sie am Beruf des Reisekaufmanns? Es geht nicht recht voran. Den nächsten Bekennerbrief schreibt Armin nach einem Brand in der Innenstadt. Die Zeitungen berichten groß. Langsam wird deutlich, dass hier ein falscher Bekenner am Werk ist. Was er denn so mache, fragt Katja beim Pommes-Essen. Das willst du lieber nicht wissen, sagt Armin - und lächelt...
Mit einem ebenso aufmerksamen wie liebevollen Blick für die Rituale familiärer Bande erzählt Christoph Hochhäusler in 'Falscher Bekenner' (2005) vom Versuch einer Selbstfindung, in dem Wirklichkeit und Vorstellung sich immer mehr verwirren. Präzise, in wunderbar komponierten Bildern (Kamera: Bernhard Keller) und mit spürbarer Freude am Absurden im Normalen erkundet 'Falscher Bekenner' die zugleich fremd und vertraut erscheinende Welt bundesdeutscher Vorstädte. Hochhäuslers Charaktere haben Nöte, Geheimnisse, Sehnsüchte wie alle Menschen. Doch mit den Sinnfragen, die sich ihnen heute stellen, sah sich bislang keine Generation in ihrer Jugend konfrontiert.