'Deutschland von oben' zeigt unser Land, von der Nordsee bis zu den Alpen, vom Rhein bis zum Elbsandsteingebirge, aus der Vogelperspektive und gewährt uns einen neuen, nicht alltäglichen Blick auf unsere Heimat.
Stadt: Kaum ein Land in Europa ist heute so verstädtert wie Deutschland. 'Deutschland von oben' gewährt Ihnen einen faszinierenden Blick auf die innere Logistik von Städten, die Geheimnisse ihrer Baupläne und manche versteckte Lebensader.
Land: 'Terra X' blickt in der zweiten Folge "Deutschland von oben" auf die unterschiedlichsten Landstriche. Bekommen Sie einen Blick auf unsere Heimat aus der Sicht der Adler und Zugvögel und begleiten Sie Kraniche auf dem Weg in den Süden.
Fluss: See- und Flussufer gehören seit je her zu den beliebtesten Siedlungsplätzen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass fast alle bekannten deutschen Städte an Flüssen liegen. Bekommen Sie einen Eindruck von den steinzeitlichen Pfahlbauten, von der Wasserschutzpolizei, die den Schiffsverkehr regelt oder wie die legendäre "Queen Mary" den Hamburger Hafen verlässt.
'Deutschland von oben 2' verspricht einen neuen Blick auf die Regionen, die in der ersten Staffel noch nicht gezeigt wurden, und eine Fülle neuer luftiger Themen. Gehen Sie mit uns auf eine Reise über Deutschland.
Stadt: 85 Prozent der Deutschen leben heutzutage in einer Stadt. Die meisten davon in Großstädten wie Berlin, Hamburg, München, Köln oder Stuttgart, doch Deutschland besteht zusätzlich auch aus hunderten von Klein- und Mittelstädten. 'Deutschland von oben 2' nimmt Sie mit auf eine atemberaubende Reise über die Städte Deutschlands. Sehen Sie z.B. die verschütteten Überreste der oberbayerischen Stadt Manching, die einst die Großstadt der Kelten war. Entdecken Sie die Veränderungen der Städte nach dem Zweiten Weltkrieg und sehen Sie Altbekanntes aus einer vollkommen neuartigen Sicht.
Land: Obwohl Deutschland als ein Industrieland gilt, ist fast ein Drittel des Landes von Wald bedeckt und es gehört dadurch zu einem der waldreichsten Länder Europas. Bestaunen Sie aus der magischen Vogelperspektive die traumhafte Landschaft Deutschlands und sehen Sie u.a. die letzten 400 Wildpferde Deutschlands. Fliegen Sie über die Weinernte auf den Terrassen des erloschenen Kaiserstuhl-Vulkans und beobachten Sie 75.000 feiernde Rockfans auf dem größten Heavy Metal Festival Deutschlands in Wacken. 'Deutschland von oben 2' klärt darüber hinaus eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit: Wo und wie entsteht das Wetter?
Fluss: Nichts prägt Deutschland so sehr wie das Wasser. Ohne Gewässer wäre Deutschland nie zu dem geworden, was es heute ist: eine starke Handelsmacht. Die Deutschen benutzten die Gewässer schon früh als Transportwege und selbst die Römer nutzten die Flüsse Deutschlands als Vormarsch in den Norden. Doch nicht nur für uns Menschen sind die deutschen Gewässer enorm wichtig, auch für die einheimischen Tiere sind sie überlebenswichtig. Nirgendwo gibt es für Wasservögel so viel Platz wie in der Elbtalaue und für die stattlichen Kegelrobben gibt es keinen angenehmeren Platz, ihre Jungen zur Welt zu bringen, als auf der Hochsee-Insel Helgoland.
Die dritte Staffel 'Deutschland von oben' entführt Sie mit atemberaubenden Luftaufnahmen auf eine faszinierende Reise: Entdecken Sie in den drei neuen Folgen 'Stadt', 'Land' und 'Fluss' die facettenreiche Schönheit unseres Landes aus der Vogelperspektive.
Stadt: Unsere Metropolen und Kleinstädte entstanden einst zur Versorgung der Menschen. Der Blick aus dem Helikopter offenbart uns heute deren historische Entwicklung und Bedeutung: Von im Mittelalter bedeutenden Städten wie Lüneburg oder Rothenburg ob der Tauber mit ihren zauberhaften Altstädten, von der Bankenmetropole Frankfurt, das seinen dauerhaften Rang einem geografischen Zufall verdankt, über die Domstadt Köln - einst größte Stadt des Heiligen Römischen Reiches. Von den letzten beiden Zechen des Ruhrgebiets über die Industriestadt Wolfsburg bis zu den Großstädten Stuttgart und München, die durch ein verzweigtes Bahnhofs- und Schienennetz geprägt sind.
Land: Neben unseren berühmtesten landschaftlichen Schönheiten - vom Berchtesgadener Land bis zum Elbsandsteingebirge - scheint vieles zu verblassen. Doch Deutschlands oftmals vergessene Landschaften haben eine ganz eigene Magie: Von den Burgen und endlosen Hügeln des Pfälzer Waldes, von den dramatischen Schluchten des Harzes und den Felstürmen der Fränkischen Schweiz bis zum Märchenzauber des Weserberglands, in dessen Schlössern und engen Gassen die Geschichten von Dornröschen, Rapunzel entstanden sind. Ob Eifel oder Uckermark: Aus der Vogelperspektive versteht man schnell, warum Dichter und Denker, Maler und Märchensammler diesen entlegenen Regionen verfielen.
Fluss: Deutschlands Flüsse und Gewässer prägen seit jeher das Erscheinungsbild unseres Landes: Von der berühmtesten deutschen Ostsee-Insel Rügen über das Binnenmeer, dessen Küste, Inseln, Sümpfe und Strände aus der Luft eine verblüffende Schönheit entfalten bis zu den Auswirkungen vergangener und zukünftiger Küstenveränderungen von Borkum und Sylt. Von deutschen Flüssen die über Jahrhunderte hinweg ausgebaggert, begradigt oder aufgestaut wurden. Der Flug über ursprüngliche Flusslandschaften zeigt, was wir damit verloren haben: von den Schluchten am Oberlauf der Donau bis zum badischen Dschungel am Rhein.