Der moderne Mensch hat sich immer weiter vom Schlachtprozess entfernt, denn am Anfang steht dabei immer der Tod eines Tieres. Doch was bedeutet ein solcher Akt für die schlachtenden Menschen? Dieser Dokumentarfilm begleitet fernab aller Klischees und verblüffend offen langjährige Schlachthofarbeiter, routinierte Meister und Lehrlinge mit großen Idealen. Was macht es mit uns, wenn wir Tiere töten? Wie gehen sie damit um?
Diesen Fragen geht Regisseur und Grimme-Preisträger David Spaeth auf den Grund. Sein Film 'Wir und das Tier - Ein Schachthausmelodram' (2023) begleitet fernab aller Klischees und verblüffend offen seine Protagonisten: zwei Frauen, die einen Schlachtkurs belegen ebenso wie langjährige Schlachthofarbeiter und routinierte Meister mit großen Idealen. Was macht es mit den Menschen, wenn sie Tiere töten? Dabei spart sich diese Dokumentation den erhobenen Zeigefinger und schockierende Darstellung von Gewalt - und regt gerade so zum Nachdenken über existentielle Themen an.
Weiterlesen »
Modern man has moved further and further away from the slaughter process, because at the beginning there is always the death of an animal. But what does such an act mean for the slaughtering people? This documentary accompanies long-time slaughterhouse workers, experienced master craftsmen and apprentices with great ideals, far away from all clichés and in an amazingly open way. What does it do to us when we kill animals? How do they deal with it?
Director and Grimme Award winner David Spaeth gets to the bottom of these questions. His film 'We and the Animal - A Shaft Escape Melodrama' (2023) accompanies its protagonists far away from all clichés and with astonishing openness: two women who take a slaughterhouse course as well as long-time slaughterhouse workers and experienced masters with great ideals. What does it do to people when they kill animals? In doing so, this documentary saves itself the raised index finger and shocking depiction of violence - and just so encourages reflection on existential issues.
More »