Jürgen Frohriep

Nach dem Krieg engagierte sich Jürgen Frohriep in der FDJ-Laienspielbewegung. Von 1948 bis Frühjahr 1951 war er Mitglied des Studio 48 der Staatlichen Schauspielschule Schwerin im Schloss Putbus unter der Leitung von Heinz Kahlow. Er wurde 1951 am Berliner Theater der Freundschaft engagiert. Später folgten weitere Auftritte an verschiedenen Theatern der DDR. Ende der 1950er-Jahre übertrug ihm Konrad Wolf die Hauptrolle in seinem Antikriegsfilm Sterne (1959). Der Film bedeutete für Frohriep den beruflichen Durchbruch. Als festem Mitglied des DEFA-Ensembles wurden ihm danach auf den Typus des Soldaten festgelegte Rollen übertragen. In Wolf unter Wölfen (1965, nach einem Roman von Hans Fallada) spielte Frohriep einen Offizier der Schwarzen Reichswehr. 1966 verkörperte er in Ohne Kampf kein Sieg den Rennfahrer Manfred von Brauchitsch. Ab Ende der sechziger Jahre wurden die Rollenangebote für ihn spärlicher. 1973 spielte Frohriep in einer Nebenrolle im Film Die Legende von Paul und Paula. Von 1973 an war Frohriep dann vor allem für das Fernsehen der DDR tätig. Ab 1972 ermittelte er als Polizei-Oberleutnant Hübner in der Krimireihe Polizeiruf 110. Anfangs stand die Rolle noch im Schatten des von Peter Borgelt verkörperten Hauptmanns Fuchs, entwickelte mit der Zeit dann aber ein eigenständiges Profil. Zwischen 1972 und 1991 löste Hübner insgesamt 64 Fälle. Zudem arbeitete Frohriep umfangreich als Synchronsprecher und lieh seine Stimme unter anderem Charlton Heston (Antonius und Cleopatra) und Raimund Harmstorf in der DEFA-Synchronisation von Der Seewolf – in der westdeutschen Fassung wurde Harmstorf von Kurt E. Ludwig synchronisiert. Nach dem Ende der DDR erhielt Frohriep keine Rollenangebote mehr. Der Schauspieler geriet in eine Krise und litt an Depressionen und Alkoholproblemen. Während dieser Zeit zerbrach seine Ehe mit Kati Székely. Nachdem die ARD 1993 die Weiterführung des Polizeirufs 110 beschlossen hatte, kehrte Frohriep für den Fall Keine Liebe, kein Leben (1994) ein letztes Mal als Oberkommissar Hübner auf den Bildschirm zurück. Kurz nach Ende der Dreharbeiten starb er in Berlin. Nach eigenem Wunsch wurde seine Urne in der Ostsee vor Warnemünde im Kreise seiner Familie beigesetzt. Sein schriftlicher Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin. (Wikipedia)

Jürgen Frohriep

Geschlecht: Männlich
Geboren: 28.04.1928
Gestorben: 13.07.1993
Alter: 65 Jahre

Alle Filme mit Jürgen Frohriep

Jürgen Frohriep

Nach dem Krieg engagierte sich Jürgen Frohriep in der FDJ-Laienspielbewegung. Von 1948 bis Frühjahr 1951 war er Mitglied des Studio 48 der Staatlichen Schauspielschule Schwerin im Schloss Putbus unter der Leitung von Heinz Kahlow. Er wurde 1951 am Berliner Theater der Freundschaft engagiert. Später folgten weitere Auftritte an verschiedenen Theatern der DDR. Ende der 1950er-Jahre übertrug ihm Konrad Wolf die Hauptrolle in seinem Antikriegsfilm Sterne (1959). Der Film bedeutete für Frohriep den beruflichen Durchbruch. Als festem Mitglied des DEFA-Ensembles wurden ihm danach auf den Typus des Soldaten festgelegte Rollen übertragen. In Wolf unter Wölfen (1965, nach einem Roman von Hans Fallada) spielte Frohriep einen Offizier der Schwarzen Reichswehr. 1966 verkörperte er in Ohne Kampf kein Sieg den Rennfahrer Manfred von Brauchitsch. Ab Ende der sechziger Jahre wurden die Rollenangebote für ihn spärlicher. 1973 spielte Frohriep in einer Nebenrolle im Film Die Legende von Paul und Paula. Von 1973 an war Frohriep dann vor allem für das Fernsehen der DDR tätig. Ab 1972 ermittelte er als Polizei-Oberleutnant Hübner in der Krimireihe Polizeiruf 110. Anfangs stand die Rolle noch im Schatten des von Peter Borgelt verkörperten Hauptmanns Fuchs, entwickelte mit der Zeit dann aber ein eigenständiges Profil. Zwischen 1972 und 1991 löste Hübner insgesamt 64 Fälle. Zudem arbeitete Frohriep umfangreich als Synchronsprecher und lieh seine Stimme unter anderem Charlton Heston (Antonius und Cleopatra) und Raimund Harmstorf in der DEFA-Synchronisation von Der Seewolf – in der westdeutschen Fassung wurde Harmstorf von Kurt E. Ludwig synchronisiert. Nach dem Ende der DDR erhielt Frohriep keine Rollenangebote mehr. Der Schauspieler geriet in eine Krise und litt an Depressionen und Alkoholproblemen. Während dieser Zeit zerbrach seine Ehe mit Kati Székely. Nachdem die ARD 1993 die Weiterführung des Polizeirufs 110 beschlossen hatte, kehrte Frohriep für den Fall Keine Liebe, kein Leben (1994) ein letztes Mal als Oberkommissar Hübner auf den Bildschirm zurück. Kurz nach Ende der Dreharbeiten starb er in Berlin. Nach eigenem Wunsch wurde seine Urne in der Ostsee vor Warnemünde im Kreise seiner Familie beigesetzt. Sein schriftlicher Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin. (Wikipedia)

Jürgen Frohriep

Geschlecht: Männlich
Geboren: 28.04.1928
Gestorben: 13.07.1993
Alter: 65 Jahre

Alle Filme mit Jürgen Frohriep

Polizeiruf 110 - MDR-Box 1 (1993 - 1995)

Die ersten 6 MDR-Polizeirufe in einer Box - spannend, komplex und rasant. Episoden: 01. ...und tot bist du ... mehr »
Die ersten 6 MDR-Polizeirufe in einer Box - spannend, komplex und rasant. Episoden: 01. ...und tot bist du (1993, Regie: Thomas Jacob) 02. Tod im Kraftwerk (1993, Regie: Michael Knof) 03. In Erinnerung an... (1993, Regie: ... mehr »
Deutschland 1993 | FSK 12

Oben geblieben ist noch keiner

Willi Zubrodt wird von seinem Betrieb zum Fallschirmspringerlehrgang der GST in Niederkrumma geschickt. Dort ... mehr »
Willi Zubrodt wird von seinem Betrieb zum Fallschirmspringerlehrgang der GST in Niederkrumma geschickt. Dort macht er sich durch Überheblichkeit bei seinen Ausbildern sofort unbeliebt. Auch seinen Kameraden handelt er mit seinem ... mehr »
Deutschland 1980 | FSK 0

Polizeiruf 110 (1971 - 1991)

Hier ist sie, die erfolgreichste Krimiserie des DDR-Fernsehens. Die Serie 'Polizeiruf 110' gilt als Gegenstück ... mehr »
Hier ist sie, die erfolgreichste Krimiserie des DDR-Fernsehens. Die Serie 'Polizeiruf 110' gilt als Gegenstück des westdeutschen 'Tatorts' und entwickelte sich schnell zum Publikumsliebling in der DDR. Noch heute können Fans der ... mehr »
Deutschland 1971 | FSK 6

Die Legende von Paul und Paula

Liebe, Leidenschaft und Tod, Lachen und Weinen - aus diesen Bestandteilen formten Autor Ulrich Plenzdorf und ... mehr »
Liebe, Leidenschaft und Tod, Lachen und Weinen - aus diesen Bestandteilen formten Autor Ulrich Plenzdorf und Regisseur Heiner Carow den populärsten DEFA-Film aller Zeiten. Sie erzählen von der ledigen Verkäuferin Paula (Angelica ... mehr »
Deutschland 1973 | FSK 16

Beethoven - Tage aus einem Leben

Episoden aus dem Leben und Schaffen des großen Komponisten in den Jahren 1813 bis 1819. Ludwig van Beethoven ... mehr »
Episoden aus dem Leben und Schaffen des großen Komponisten in den Jahren 1813 bis 1819. Ludwig van Beethoven (Donatas Banionis) steht auf der Höhe seines Ruhmes. Seine Lebensverhältnisse aber sind eher bescheiden und bedrückend, ... mehr »
Deutschland 1976 | FSK 12

Der Leutnant vom Schwanen-Kietz

Werner Martin (Jürgen Zartmann), Leutnant der Volkspolizei, wird ins Ostberliner Viertel 'Schwanenkietz' ... mehr »
Werner Martin (Jürgen Zartmann), Leutnant der Volkspolizei, wird ins Ostberliner Viertel 'Schwanenkietz' versetzt. Dort trifft der junge Volkspolizist zunächst auf den Argwohn der Alteingesessenen. Doch nach und nach meistert er ... mehr »
Deutschland 1974 | FSK 12

Unterm Birnbaum

Ein Farbfilm der DEFA nach der gleichnamigen Kriminalnovelle von Theodor Fontane.
Der Gastwirt Abel Hradschek (Erik S. Klein), der im Oderbruch eine Wirtschaft betreibt, steht vor dem ... mehr »
Der Gastwirt Abel Hradschek (Erik S. Klein), der im Oderbruch eine Wirtschaft betreibt, steht vor dem finanziellen Ruin. Nicht schuldlos an der Misere ist seine Frau Ursula (Angelica Domröse), eine ehemalige Schauspielerin, eine ... mehr »
Deutschland 1973 | FSK 12

Osceola

Die rechte Hand der Vergeltung.
Die Seminole-Indianer haben sich Anfang des 19. Jahrhunderts der Deportation in Reservate widersetzt und ... mehr »
Die Seminole-Indianer haben sich Anfang des 19. Jahrhunderts der Deportation in Reservate widersetzt und bewirtschaften in Florida ihr Stammesgebiet. Sie sind weißen Siedlern im Weg, die ihr Land wollen und sehen, dass schwarze ... mehr »
Deutschland, Bulgarien, Kuba 1971 | FSK 12