Nach 41 Jahren: Christiane F. jetzt auch als 4K UHD
Nach 41 Jahren: Christiane F. jetzt auch als 4K UHD - Die Filmbiografie aus den 80ern, die noch heute zu den eindrucksvollsten und ergreifendsten gehört: Chritiane F. - Wir Kinder von Bahnhof Zoo
"Sie sind noch Kinder und haben ihre Zukunft schon verspielt". Dieser Film ging an kaum jemanden vorbei - Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo hat auch nach so langer Zeit seine erschütternde Wirkung über die Macht der Drogen nicht verloren. Gnislew von Sneakfilm.de hat sich diesen Klassiker angesehen und berichtet euch hier, welche Eindrücke der Film bei ihm hinterlassen hat. Hört rein!
Sneakfilm To Go #190: Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
"Heute gibt es einen 41 Jahre alten Film bei uns im Podcast, aber nicht irgendeinen Film, sondern ein echtes Highlight des deutschen Films und einen sehr bewegenden Film dazu. Die Rede ist von Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo." (Quelle: Sneakfilm.de)
Der Sneakfilm-Podcast - Sneakfilm To Go #190: Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
Die 13-jährige Christiane F. (Natja Brunckhorst) lebt zusammen mit ihrer Mutter und Schwester in einer trostlosen Hochhaussiedlung in Berlin-Gropiusstadt. Um wenigstens zeitweilig den Familienproblemen zu entkommen, raucht sie Hasch und wirft Trips. Doch dann steigt sie auf harte Drogen um und nimmt Heroin. Sie wird süchtig. Morgens geht sie in die Schule und nachmittags auf den Kinderstrich am Bahnhof Zoo, um sich das Geld für ihre Sucht zu beschaffen.
Immer weiter gerät Christiane in den Sog aus Drogen und Prostitution. Und statt der vermeintlichen Freiheit bringt der Stoff nur Verfall und Tod, der auch einige ihrer engsten Freunde nicht verschont...
Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (1981), dieser Spielfilm zeigt eindrucksvoll und ergreifend die wahre Geschichte der Christiane F., basierend auf den Tonbandprotokollen der damals 15-jährigen im Gespräch mit den Stern Reportern Kai Hermann und Horst Rieck. Vom deutschen Erfolgsteam Bernd Eichinger (Produktion) und Uli Edel (Regie), ausgezeichnet u.a. mit der Goldene Leinwand 1981 und prämiert als 'Most Popular Film' beim World Film Fest in Montreal 1981.