Vor allem Alan J. Pakulas Kinoklassiker Die Unbestechlichen von 1976 präge unser Bild des Politikskandals. "Die Recherchen der von Dustin Hoffman und Robert Redford gespielten Journalisten und ihre Treffen mit dem Informanten 'Deep Throat' führten zum ersten Mal in der US-Geschichte zum Rücktritt eines Präsidenten. Jetzt erzählt The Secret Man die Geschichte aus der anderen Perspektive und zeigt wer sich hinter 'Deep Throat' verbirgt. Auf authentische und packende Weise spiegelt der Film die innere Zerrissenheit des Informanten sowie die historisch-politischen Geschehnisse jener Zeit - und wirft dabei unmittelbare Parallelen zur derzeitigen politisch-turbulenten Lage der USA auf."
Dabei wurde beim US-Kinostart (siehe Motiv links) noch die zentrale Figur Mark Felt zum Filmtitel: "Mark Felt: The Man Who Brought Down the White House", während er in der europäischen Vermarktung (wie auf dem Postermotiv rechts) allgemein zum titelgebenden "Secret Man" wurde.
Aber warum ist der Name Mark Felt hierzulande so unbekannt und welche Rolle spielte er im legendären Watergate-Skandal?
Das enthüllt die Secret Man Handlung:
Wir befinden uns in den USA, im Sommer des Jahres 1972. Die Atmosphäre ist durch Vietnamkrieg und Bürgerrechtsbewegung bereits aufgeheizt, als 'Watergate' wie eine Bombe einschlägt. Nach einem rätselhaften Einbruch in die Zentrale der Demokratischen Partei tappen viele Journalisten im Dunkeln. Ein Mann jedoch weiß mehr: Mark Felt (alias Liam Neeson), Vize-Chef des FBI, kennt die Ermittlungsergebnisse aus erster Hand und ist bereits früh von der Beteiligung der Nixon-Regierung überzeugt. Weiterer Grund seines Misstrauens ist der neue, von Richard Nixon eingesetzte FBI-Direktor Patrick Gray (dargestellt von Marton Csokas), der die Watergate-Ermittlungen auffällig schnell beenden will. Nach 30 Dienstjahren ist Mark Felt hin- und hergerissen zwischen seiner Loyalität zum FBI und seinem Verständnis von Recht und Moral. Er riskiert schließlich alles und kontaktiert Bob Woodward (Julian Morris), Redakteur der Washington Post, um ihn mit den streng geheimen Informationen zu versorgen. Bald jagt ganz Washington den mysteriösen Whistleblower, besser bekannt als 'Deep Throat'...
Wir befinden uns in den USA, im Sommer des Jahres 1972. Die Atmosphäre ist durch Vietnamkrieg und Bürgerrechtsbewegung bereits aufgeheizt, als 'Watergate' wie eine Bombe einschlägt. Nach einem rätselhaften Einbruch in die Zentrale der Demokratischen Partei tappen viele Journalisten im Dunkeln. Ein Mann jedoch weiß mehr: Mark Felt (alias Liam Neeson), Vize-Chef des FBI, kennt die Ermittlungsergebnisse aus erster Hand und ist bereits früh von der Beteiligung der Nixon-Regierung überzeugt. Weiterer Grund seines Misstrauens ist der neue, von Richard Nixon eingesetzte FBI-Direktor Patrick Gray (dargestellt von Marton Csokas), der die Watergate-Ermittlungen auffällig schnell beenden will. Nach 30 Dienstjahren ist Mark Felt hin- und hergerissen zwischen seiner Loyalität zum FBI und seinem Verständnis von Recht und Moral. Er riskiert schließlich alles und kontaktiert Bob Woodward (Julian Morris), Redakteur der Washington Post, um ihn mit den streng geheimen Informationen zu versorgen. Bald jagt ganz Washington den mysteriösen Whistleblower, besser bekannt als 'Deep Throat'...
Als Vorgeschmack der deutsche Trailer zu The Secret Man:
The Secret Man ist schon ab 26.02.2018 direkt im digitalen Video on Demand Sofortabruf zu erleben © Wild Bunch
The Secret Man ist schon ab 26.02.2018 direkt im digitalen Video on Demand Sofortabruf zu erleben © Wild Bunch
Der Hintergrund zur Watergate Affäre:
"Als Watergate-Affäre (oder kurz 'Watergate') bezeichnet man, nach einer Definition des Kongresses der Vereinigten Staaten, zusammenfassend eine ganze Reihe von gravierenden 'Missbräuchen von Regierungsvollmachten', die es während der Amtszeit des republikanischen Präsidenten Richard Nixon zwischen 1969 und 1974 gegeben hat. Die Offenlegung dieser Missbräuche ab Juni 1972 verstärkte in den USA massiv eine durch den Vietnamkrieg ausgelöste gesellschaftliche Vertrauenskrise gegenüber den Politikern in Washington und führte schließlich zu einem schweren Verfassungskonflikt. Höhepunkt der teils dramatischen Entwicklungen war am 9. August 1974 der Rücktritt Nixons von seinem Amt", fasst Wikipedia in einem ausführlichen Watergate-Affäre-Artikel zusammen.
"Als Watergate-Affäre (oder kurz 'Watergate') bezeichnet man, nach einer Definition des Kongresses der Vereinigten Staaten, zusammenfassend eine ganze Reihe von gravierenden 'Missbräuchen von Regierungsvollmachten', die es während der Amtszeit des republikanischen Präsidenten Richard Nixon zwischen 1969 und 1974 gegeben hat. Die Offenlegung dieser Missbräuche ab Juni 1972 verstärkte in den USA massiv eine durch den Vietnamkrieg ausgelöste gesellschaftliche Vertrauenskrise gegenüber den Politikern in Washington und führte schließlich zu einem schweren Verfassungskonflikt. Höhepunkt der teils dramatischen Entwicklungen war am 9. August 1974 der Rücktritt Nixons von seinem Amt", fasst Wikipedia in einem ausführlichen Watergate-Affäre-Artikel zusammen.