Reise durch 3-dimensionale Filmabenteuer - Die unheimlich unterhaltsame Begegnung der dritten Art: Am Samstag erscheint die erste BILD-Zeitung in 3D. Wir stellen Ihnen die filmgewordenen 3D-Varianten im Verleih vor!
Die unheimlich unterhaltsame Begegnung der dritten Art: Am Samstag den 28. August erscheint deutschlandweit die erste BILD-Zeitung in 3D. Mit einer beiliegenden rot-blau Pappbrille werden die abgedruckten Zeitungsfotos, aktuelle Nachrichten und Bundesligaberichte dreidimensional. Wir geben Ihnen passend dazu einen kleiner Überblick über all die 3D-Formate in unserem Verleihprogramm: die Rot/Cyan-Varianten, die Sie in der beigelegten Brille der Zeitungsausgabe finden, die Magenta/Grün- und Pulfrich-Vertreter, die ganz neuen Blu-ray 3D Titel und sogar baldige 3D-Kinoabenteuer.
Auch der TV-Sender ARTE beteiligt sich am 3D-Samstagsspecial und sendet an diesem Tag den Hitchcock-Krimi Bei Anruf Mord (20:15 Uhr) von 1954 mit speziellen Szenen für die 3D-Brille sowie den 50er-Gruselklassiker Der Schrecken vom Amazonas (23:35 Uhr) von Jack Arnold.
Filme in drei Dimensionen
3D ist in aller Munde, besser gesagt in aller Augen. Immer häufiger ist zu erleben, in welche Richtung sich die Filmindustrie entwickelt: in die dritte Dimension. Rückblickend konnten sich jedoch keinesfalls alle Kino-Neuerungen durchsetzen. Geruchsfilm bleibt seit Experimenten mit Rosenessenzen 1906 oder 1929 mit Flieder-Parfüm in Kino-Lüftungssystemen eine fixe Idee. "Stereoskope", dreidimensionale Fotos, dazu Holografie, die Illusion von dreidimensionalen Gegenständen sowie ähnliche Versuche mit Tiefendarstellung gingen dagegen weiter.
3D ist seit Jahrzehnten ein Synonym für räumliche, 3-dimensionale Darstellung. 1921 wurde "Macht der Liebe", einer der ersten 3D Farbfilme, gezeigt, 1937 der deutsche UFA-Kurzfilm "Zum Greifen nah". Und obwohl Alfred Hitchcock als Visionär des Films gilt, mit einer Aussage über die aufkommenden 3D-Filme der Vierziger hat er im Zusammenhang mit seinem (bei ARTE gezeigten Bei Anruf Mord) Beitrag nicht recht behalten: "Ein Neun-Tage-Wunder - und ich machte am neunten Tag mit."
Denn seither hat es zahlreiche 3D Verfahren gegeben, die räumliche Tiefenwirkung im Kinosaal und in den Fernsehstuben erzeugt haben. Zur besseren Orientierung stellen wir Ihnen im Folgenden einige davon vor.
3D auf DVD im Verleih
Noch heute kommt bei Filmen eine analoge Farbfilterbrille zum Einsatz, die sogenannte Anaglyphenbrille. Das rechte und das linke Auge bekommt jeweils ein eigenes farbiges Brillenglas. Bei den Pappvarianten der BILD-Zeitung finden Sie die Farbkombination Rot/Cyan, eine Seite ist rötlich, die andere bläulich.
Für Rot/Cyan sind in den zurückliegenden Jahren bereits DVD-Titel in unserem Verleih erscheinen, mit denen man die 3D-Effekt mit der Pappbrille auf der Nase vor einem handelsüblichen Fernsehgerät erleben kann. Final Destination 4 (2009) ist einer der Titel, der auf DVD oder wahlweise auf Blu-ray ein Rot/Cyan-3D-Verfahren präsentiert, ebenso ein weiterer Horror-Vertreter namens Haunting of Winchester House (2009). Auch einige andere Filme stehen zum Ausleihen bereit, eine Aufstellung zeigen wir Ihnen gleich unter diesem Artikel im Abschnitt "Rot/Cyan".
Magenta/Grün ist eine weitere Farbkombination, wieder analog rechts und links getrennt, diesmal ein rosaroter Farbton und ein hellgrüner. Für diese Brillen sind beispielsweise Fantasy-Abenteuer wie Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (2008) mit Brendan Fraser oder der Animationsfilm Coraline (2009) bei uns erhältlich, ebenso ein mitgelieferter Kurzfilm auf der DreamWorks-Veröffentlichung Monster und Aliens (2009).
Und dann gibt es noch TV-Experimente mit einer Hell/Dunkel Brille, das nach dem Erfinder der "Stereofotogrammetrie" Carl Pulfrich (1858-1927) benannte Pulfrich-Verfahren. Natürlich gibt es auch hierfür einige DVDs im Verleihprogramm, mit denen man daheim z. B. eine 3-D Safari nach Afrika ins "Paradies der Tiere" und nach Indonesien auf die "Insel der Drachen" begleiten kann, oder aber eintauchen kann in eine fast hautnahes Erlebnis mit 3-D Megahaien. Dort wird mit 3D Hell/Dunkel Pappbrillen auf die Einfärbung der Filmbilder in rote, blaue oder grüne Farbtöne verzichtet, eine visuelle Revolution ist es jedoch noch nicht.
Blu-ray 3D im Heimkino
Die kommt Schritt für Schritt mit der aktiven Shutterbrille, die die herkömmlichen zweifarbigen Pappbrillen ablösen. Zwei kleine Monitore mit Flüssigkeitskristallen machen sich die LCD-Anzeige zu nutzen. Aktiv schalten sie rechts und links zwischen lichtdurchlässig und lichtundurchlässig um. Unser Gehirn verarbeitet die zwei voneinander getrennten Bilder und erzeugt das räumliche Phänomen.
Blu-ray 3D ist dabei ein weiterer Schritt in die Zukunft. Im März 2010 präsentieren Hersteller auf der Messe CeBIT neue Geräte, die inzwischen bundesweit in den Märkten erhältlich sind: Blu-ray 3D Player und 3D-ready Fernsehgeräte. Die erste offizielle deutsche Blu-ray 3D erschien anschließend mit der turbulente Animationskomödie Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen am 1. Juni 2010 im Video Buster Verleih.
Willkommen in der Zukunft => Blu-ray 3D und eine 3D Vorschau auf Seite 2!
Wer sich von herkömmlichen HD-Fernsehern schon beeindruckt zeigte, wird mit den neuen 3D-kompatiblen Geräten noch größere Augen machen. Für das neue 3D-Erlebnis wird zunächst ein 3D-ready-Fernseher, ein Blu-ray 3D Player und eine Shutterbrille benötigt.
Sony Pictures informiert mit einem Etikett auf der Verpackung von Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen über die neue Full High-Def 3D: "Sie brauchen ein modernes 3D-TV-Gerät, einen 3D-fähigen Blu-ray Player und eine 3D-Brille (nicht enthalten). Funktioniert auch in 2D."
Eine Anleitung, wie man Blu-ray 3D-Filme "hautnah wie nie zuvor" (Zitat Sony) erleben kann, findet sich auf einem Einlegeblatt der Blu-ray 3D Hülle in drei Schritten wieder: "Schritt 1: Sie brauchen ein modernes 3D-TV-Gerät und einen 3D-fähigen Blu-ray-Player. - Schritt 2: Verbinden Sie Ihr 3D-TV-Gerät über ein High-Speed-HDMI-Kabel mit Ihrem 3D-fähigen Blu-ray-Player. - Schritt 3: Setzen Sie Ihre 3D-Brille auf und sehen Sie 3D-Filme auf Blu-ray-3D-Discs! Oder schauen Sie sie über Ihren vorhandenen Blu-ray-Player in 2D!"
Der letztgenannte Hinweis könnte für all diejenigen von Interesse sein, die bereits einen handelsüblichen Blu-ray Player oder eine Playstation-Konsole besitzen. Nach dem Test in der Video Buster Redaktion lief das nagelneue Blu-ray 3D Medium tatsächlich auf dem getesteten Blu-ray Player und auch die Playstation macht mit dem Update der Firmware keine Abspielprobleme. Allerdings wird man beim Starten der Disc sofort per Bildschirmmenü informiert, dass man die 2D-Fassung jetzt auswählen und abspielen kann. Die 3D-Fassung wird mit dieser Hardware zwar nicht angezeigt, doch auf diesem Weg kann man sich mit den Blu-ray 3D Discs zumindest über ein gestochen scharfes 2D Blu-ray Filmvergnügen freuen.
Ganz neu seit dem 10. August im Verleih ist der Kampf der Titanen (2010), den Warner Home Video nicht nur auf DVD und Blu-ray, sondern sogar auf Blu-ray 3D für unseren "Verleih per Post" lizenziert hat. Für dieses 3D-Erlebnis ist jedoch wie gesagt ein 3D-ready Fernseher mit Blu-ray 3D Player und Shutterbrille nötig, dann allerdings kann man sich allerdings bei dem entfesselten "Kraken" auf einen Augenschmaus gefasst machen!
Ausblick auf dreidimensionale Filmwelten
Welche Blu-ray 3D Filme Sie zukünftig im Video Buster Verleih erwarten dürfen? Zwei weitere Sony Pictures Familienfilme stehen bereits in den Startlöchern.
Konkret können Sie sich ab dem 16. September auf Monster House in Blu-ray 3D freuen, die CGI-animierte Geschichte über einen kleinen Jungen, der im Nachbarhaus mysteriöse Ereignisse vermutet. Produzent dieser familientauglichen Gruselkomödie ist Steven Spielberg, realisiert wurde sie mit der bereits bei Der Polarexpress erprobten "Motion Capturing" Technologie. Jagdfieber wird ebenfalls in Kürze auf Blu-ray 3D erwartet, der "tierische" Animationsfilm, den das Sony Pictures Animation Studio 2006 als seinen ersten computeranimierten Spielfilm in die Kinos brachte.
Apropos Kino, dort können Sie bald ebenfalls neue 3D-Abenteuer erwarten. Constantin Film zeigt ab sofort, seit dem 26. August, den Tanzfilm Step Up 3D. Auch Regisseur James Cameron hat mit seinem Avatar - Aufbruch nach Pandora spannende Pläne. "The movie that re-invents movies" hieß es - der Film, der Film neu erfindet. Nun zeigt Cameronab dem 2. September in Deutschland nur für kurze Zeit und in 3D eine neuaufgelegte Version des ebenso erfolgreichen wie bahnbrechenden Kinoabenteuers inklusive acht Minuten zusätzlichem Material. "Immer wieder haben mir Zuschauer gesagt, dass sie mehr Pandora wollten, dass sie länger dort bleiben wollten", sagt James Cameron. "Genau das können sie jetzt. Die längere Fassung wird exklusiv in 3D gezeigt und enthält zusätzliche acht Minuten nie gezeigtes Filmmaterial mit neuen Kreaturen und weiteren Action-Szenen. Egal ob man den Film bereits begeistert im Kino gesehen hat oder ihn noch gar nicht kennt - jetzt kann man ihn völlig neu erleben."
Abschließend folgt unten ein kleiner Überblick über all die 3D-Formate im Verleih: die Rot/Cyan-Varianten für die Pappbrille der BILD-Zeitungsausgabe, die Magenta/Grün- und Pulfrich-Vertreter, die ganz neuen Blu-ray 3D Titel und baldige 3D-Kinoabenteuer, die natürlich zukünftig bei uns im Verleihprogramm herzlich willkommen geheißen werden.
So können Sie die faszinierende technische 3D-Entwicklung auch Zuhause plastisch vor Ihren eigenen Augen erleben. Seien Sie gespannt!