Wetzen Sie Ihre Krallen, wir lassen den Tiger raus!
Wetzen Sie Ihre Krallen, wir lassen den Tiger raus! - Filmfans aufgepasst: Wecken Sie den Tiger in sich und holen Sie sich tierisch gute Unterhaltung mit der majestätischen Raubkatze nach Hause. Willkommen im Dschungel
Der Tiger, die kräftigste und größte aller Raubkatzen erobert die Filmwelt. An ihm scheiden sich die Geister: Während er in Filmen wie Maneater (2007) als blutrünstige Bestie dargestellt wird, stellt er auf der anderen Seite beispielsweise in Tiggers großes Abenteuer (2000) ein liebenswertes Wesen zum Knuddeln dar.
Eine Schmusekatze ist der Tiger Gott weiß nicht, selbst wenn er im Zirkus brav durch brennende Reifen spring und sich im Zoo geduldig in jeder Lebenslage beobachten lässt, ist tunlichst davon abzusehen, ihn mit einer Hauskatze gleichzustellen.
Zwar greift der Tiger einen Menschen nur an, wenn er sich bedroht fühlt, ein solcher Angriff kann aber zu bleibenden Schäden führen oder im schlimmsten Fall, einen Menschen das Leben kosten.
Doch in der Realität ist es skurrilerweise der Mensch, der durch stetige Abholzung den Lebensraum des Tigers eingrenzt und seine Art bedroht. Recherchen zu dieser Collection brachten erschreckende Bilder und Fakten zu Tage. Tiger, die in einem für Rodung freigegebenen Gebiet in Fußfallen treten und nach tagelangem Leiden verenden.
Ein Video, das die letzten Momente einer der eleganten Wildkatzen zeigt, regt zum Nachdenken an, siehe Greenpeace.
"Wenn ein Mensch einen Tiger tötet, spricht man von Sport. Wenn ein Tiger einen Menschen tötet, ist das Grausamkeit." (George Bernard Shaw)
Auch die Tatsache, dass in der traditionell chinesischen Medizin mit verschiedenen Körperteilen von ihm gearbeitet wird, und die Schönheit seines Fells, werden dem König des Dschungels oft zum Verhängnis. Solche Ereignisse führen dazu, dass der Tiger seit Jahren vom Aussterben bedroht ist. Mit diesem Wissen im Hinterkopf, begegnen einem Filme, in denen der Tiger als des Menschen größter Feind dargestellt wird, mit einer gewissen Ironie und einem bitteren Nachgeschmack.
Ist es vielleicht möglich, dass die Vorstellung von der niedlichen Raubkatzen in Kinderfilmen wie Tiger, Bär und Antje - Von Panama zum Mond (2003) eher dem wahren Leben entspricht, als wir dachten?
Zwar ist der majestätische Tiger kein Kuscheltier, aber zumindest können wir die Darstellung des menschenfressenden Monsters ausschließlich auf die Fantasien der Filmemacher zurückführen.
Denn es steht außer Frage, wer beim Kampf zwischen Mensch und Raubkatze die Bestie ist.