O'zapft is! Filmgaudi zum beliebtesten Volksfest der Welt
O'zapft is! Filmgaudi zum beliebtesten Volksfest der Welt - Ganz ohne Sperrstunde laden DVD-Tipps nach München ein: Die Ausleihgebühr ist günstig und die Maß im Heimkino im Vergleich zur 'Wiesn' sowieso!
"O'zapft is!" Das beliebteste Volksfest der Welt hat selbstverständlich auch in diesem Jahr seine Tore geöffnet, die 2010 erreichte Besucherzahl von 6,4 Millionen gilt es in diesem Jahr wieder einmal zu überbieten.
Das auch als "Wiesn" bekannte Fest hat eine lange Tradition: Seit sage und schreibe 1810 wird es auf der Theresienwiese in München veranstaltet. Wie die 'Website zur Wiesn' auf oktoberfest.de berichtete, war auch der Auftakt 2011 reibungslos geglückt:
"Fast pünktlich am Samstag mittag um 11:59:58 Uhr eröffnete der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude das Oktoberfest. (...) Vollkommen routiniert benötigte der Oberbürgermeister wieder nur zwei Schläge zum Anzapfen des ersten Fasses - er war damit sogar zwei Sekunden zu früh dran. Wie gewohnt ließ er dann über das Mikrofon ein fröhliches 'O'zapft is! Auf eine friedliche Wiesn!' erschallen, was er wegen des Jubels der Massen sogar wiederholen musste."
"Auf eine friedliche Wiesn!" Wieder einmal findet der Gaudi in der bayrischen Landeshauptstadt statt, danach müssen Wiesn-Fans sich erneut einige Monate gedulden, bis das Oktoberfest im kommenden Jahr selbstverständlich auf ein Neues zum Feiern einlädt. Für die Zeit dazwischen locken - ganz ohne Sperrstunde - die unterschiedlichsten DVD-Titel im Verleih zum Besuch in München. Und nicht nur die Ausleihgebühr ist günstig... die Bierpreise im Heimkino sind es im Vergleich zur Wiesn sowieso!
Oktoberfest - Der Film
Im Angebot haben wir zum Beispiel Oktoberfest - Der Film (Deutschland 2005), über den der Lizenzinhaber EuroVideo berichtet, er sei "Einer der Lieblingsfilme auf dem Münchner Filmfest" gewesen, ein "Short Cuts auf bairisch" mit Peter Lohmeyer (2003: Das Wunder von Bern) und Barbara Rudnik, die zu den profiliertesten deutschen Schauspielerinnen zählte und mehr als 20 Jahre im Filmgeschäft aktiv war, bis sie am 23. Mai 2009 in einem Münchner Krankenhaus im Beisein von Familie und Freunden 50-jährig verstarb. Nicht nur mit ihrer Persönlichkeit, auch mit den über dreißig TV-Serien und dutzenden ausgezeichneten Spielfilm-Auftritten bleibt sie unvergesslich, darunter 2005 besagter Oktoberfest - Der Film.
Über den Film: "Das größte Volksfest der Welt lockt jedes Jahr Millionen von Besuchern aus aller Welt nach München. Am letzten Tag des zweiwöchigen Treibens begegnen sich in Bierzelten und zwischen Fahrgeschäften die unterschiedlichsten Menschen verschiedenster Nationalitäten, verlieren sich und finden sich wieder. Darunter eine Festzeltbedienung, ein Wiesn-Musikant, Italiener beim Junggesellenabschied, eine Münchner Familie, ein japanisches Touristenpaar auf Hochzeitsreise, zwei Hamburger Freundinnen und eine Schaustellerfamilie. Wie die Gondeln des Riesenrads drehen sich die einzelnen Geschichten um eine Achse, werden von ihr in Bewegung gehalten, bis es am Ende heißt: 'Arrivederci', 'Goodbye', 'Sayonara' und 'Auf Wiedersehen', bis zum nächsten Jahr!"
In den 70er Jahren einer der filmischen Gäste auf dem Oktoberfest: Peter Sellers als Chief Inspector Jacques Clouseau in Inspector Clouseau - Der beste Mann bei Interpol (GB/USA 1976), wo er als "Frankreichs dümmster Polizist" (Zitat MGM) der Mafia kräftig auf die Füße tritt. Ein internationales Aufgebot an heimtückischen Killern heftet sich an seine Fersen - er aber erweist sich als völlig immun gegen jegliche Form der Gewalteinwirkung und wird in München auf der Wiesn u.a. unfreiwillig vor einem spitzen Killer-Busen oder einem Giftpfeil aus dem Blasmusik-Orchester gerettet.
Mitte der 80er folgte Chevy Chase als Clark Griswold den Spuren nach München, in Hilfe die Amis kommen! (USA 1985). Kurz zuvor noch trat Familie Griswold einen Trip zu einem Vergnügungspark an, in Die schrillen Vier auf Achse (USA 1983). Doch dann schmieden sie noch größere Pläne... Das gute alte Europa hat zwar schon so manche Invasion überstanden, eine steht jedoch noch aus, denn Familie Griswold war noch nie bei uns! Wie man es schafft, bei einem 14-Tage-Trip halbe Städte zu verwüsten, den Pariser Louvre in drei Minuten zu besichtigen und in München den 'Schuhplattler' zu lernen, zeigen die amerikanischen Non-Stop-Touristen fast im Handumdrehen.
Auf dem Bierfest (USA/Australien 2006) schließlich, reisen die amerikanischen Brüder Todd und Jan nach Deutschland, um ihrem verstorbenen Großvater den letzten Wunsch zu erfüllen und seine Asche dort zu verstreuen, wo er sich am wohlsten fühlte: auf dem Oktoberfest. Dort entdecken sie, dass es eine Art Kampftrinker-Underground und dessen eigene Olympiade, das Bierfest, gibt. Von den einheimischen Lokalmatadoren in großem Stile gedemütigt, kehren sie in die USA zurück, um ihr eigenes Team für eine Revanche im nächsten Jahr zu trainieren.
Außerdem erwarten Sie neben diesen Spielfilmen interessante Dokumentationen auf DVD (siehe Auswahl unten), die Ihnen das Oktoberfest auch außerhalb von Bayern näher bringt: Der offizielle Film Oktoberfest München (Deutschland 2010) zum 200-jährigen Jubiläum beispielsweise, lizenziert von der Landeshauptstadt München. Zum Jubiläum erschien am 14. April 2011 eine DVD, die die Münchner Wiesn ganz anders als gewohnt und doch wieder sehr vertraut zeigt. Erfahren Sie, wie man Wiesn-Wirt wird, welche Trachten gar nicht gehen, warum das Münchner Bier so besonders ist, warum Pferde beim Oktoberfest von Anfang an eine Hauptrolle spielten und vieles mehr aus der Geschichte und der Gegenwart der fünften Münchner Jahreszeit.
Über den historischen DVD-Rückblick Mythos Wiesn (Deutschland 2003) berichtet der Herausgeber KNM Home Entertainment: "Bayerische Bräuche, die das gemeinsame Feiern ins Rollen bringen und über die sich jeder, egal ob Einheimischer oder Tourist, verständigen kann. Die pure Lebenslust, angefacht durch Fahrgeschäfte, Marktbuden und eine märchenhafte Festkulisse. In Mythos Wiesn erfahren wir herausragende Momente, ureigene Besonderheiten und Ausnahmezustände des größten Volksfestes der Welt aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Zwei Münchner Stammgäste lassen uns die traditionelle Wiesn miterleben. Eine Gruppe junger Italiener begleiten wir bei ihrem ersten Besuch auf der Wiesn. Den Blick hinter die Kulissen erlauben uns die Wiesn-Profis: Wirte, Bedienungen, Kapellmeister und Schausteller."
Den Blick - zumindest vor die Kulissen und womöglich von den Bierbänken herab - kann man auf dem Münchner Oktoberfest aktuell 'live' erleben. Welcher musikalische Wiesn-Hit wohl diesmal heraussticht?
Jetzt können Sie sich auf jeden Fall Ihren persönlichen Wiesen-Filmhit auswählen, damit es schon bald in der heimischen Fernsehstube heißen kann: "Ein Prosit, ein Prosit, der Gemütlichkeit"...