Was ist dran? Aufräumen in der Gerüchteküche! - Stammt Viggo Mortensen aus Spanien und ist er tatsächlich homosexuell? Was uns da über den 'Aragorn' Darsteller zu Ohren gekommen ist, ist allemal ein Portrait wert!
Name: Viggo Mortensen
Geburtsort: Manhattan, New York, USA
Geburtstag: 20.10.1958
Ist 'Aufräumen' einer Ihrer guten Vorsätze im laufenden Jahr? Wir möchten mit einem Gerücht aufräumen, das wir am Silvesterabend 2009/10 von der Schwester des Gastgebers zu hören bekamen: Viggo Mortensen kommt aus Spanien und ist homosexuell. Nein, weder noch. Viggo, wir rehabilitieren dich.
Der Wahrheit auf der Spur
Die Herkunft von Viggos Nachnamen ist schnell geklärt: Sein Vater Viggo P. Mortensen ist Däne. In Norwegen traf dieser die Amerikanerin Grace. Das Paar heiratete und zog nach New York, wo Viggo Junior im Stadtteil Manhattan geboren wurde. Am 20. Oktober 1958 kam er dort unter dem Namen des Vaters, Viggo Peter, zur Welt. Aufgewachsen ist er zusammen mit seinen Brüdern Charles und Walter in Venezuela und Argentinien, wo die Eltern Hühnerfarmen verwalteten. Als Viggo elf Jahre alt war, ließen sich seine Eltern scheiden und die Mutter reiste mit ihm zurück nach New York City. So wären zumindest schon einmal Viggos Spanisch-Kenntnisse geklärt, die zur oben genannten Nachrede führten. Sogar einen Uni-Abschluss in Spanisch kann Viggo Mortensen vorweisen und beeindruckt dazu multilingual mit seinen zwei Muttersprachen Dänisch und Englisch.
Auf zum Film
Noch beeindruckender ist inzwischen seine Filmografie, die sich schon mit einem seiner ersten Engagements in die Filmgeschichte eingeschrieben hat: Der einzige Zeuge (1985). Sein Aufritt neben Harrison Ford brachte ihm in den Folgejahren - nach dem Umzug 1987 nach Los Angeles - weitere prominente Filmrollen ein, wie im Western Blaze of Glory - Flammender Ruhm (1990). Gleichzeitig überraschte er auch durch seine schauspielerische Bandbreite, im gleichen Jahr vom 'Tex' im dritten Teil der 'Texas Chainsaw Massacre' Reihe 'Leatherface - die neue Dimension des Grauens' (1990) zur Nebenrolle des großen Bruders in Philip Ridleys malerischem Schrei in der Stille (1990). Darüber hinaus trat er in zwei Alfred-Hitchcock-Remakes auf, einmal in der farbigen Neuauflage von Psycho (1998) und in der Bei-Anruf-Mord-Geschichte Ein perfekter Mord (1998).
Aus Viggo wird Aragorn
Actionreich ging es für Viggo in den 90er-Jahren voran, von Boiling Point (1993) mit Wesley Snipes, über Carlitos Way (1993) mit Al Pacino und Daylight (1996) mit Sylvester Stallone. Große Schauspielpartner gab es in Fülle, die großen Rollen ließen ein bisschen auf sich warten, wenn man von den beachtlichen Theatererfolgen des smarten Mimen absieht. 1999 sollte sich das schlagartig ändern, als er einen Telefonanruf von Peter Jackson erhielt. Mit der Verkörperung des 'Aragorn' in der Herr der Ringe Trilogie (2001-2003) erhielt Viggo Mortensen auf zahllosen Poster-Motiven Einzug in die Zimmer der Filmfans - nicht nur der weiblichen Fans, womit wir beim zweiten Teil des Gerüchts um Mortensens Person wären.
Von der Muse geküsst
Exene Cervenka heißt die Frau, die Viggo im Juli 1987 heiratete. Bei der Filmproduktion Vasallen des Satans (1987) lernten sie sich vor der Kamera kennen und bekamen einen Sohn: Henry Mortensen. Im März 1998 ging leider auch diese Ehe auseinander. Musikalisch waren sie beide kreativ, Exene sang in der Punkband 'X', Viggo verschrieb sich dem Jazz und veröffentlichte bis heute drei CD-Alben. Auch für andere Ausdrucksformen begeistert sich Viggo, so schrieb er schon in jungen Jahren Gedichte und Kurzgeschichten, fotografierte und ist weiterhin fleißig in der bildenden Kunst tätig.
Wir wollen nicht hoffen, dass das Betätigungsfeld der Poesie und der Malerei zur Vermutung über die Homosexualität von Viggo Mortensen führte, wir wollen uns aber keinerlei weiterer Spekulation anschließen. Stattdessen möchten wir hier viel lieber die spannende Filmografie von Viggo anschließen lassen, in der Sie sicherlich zahlreiche kleinere und größere Filmschätze wiederentdecken können. In den jüngeren Werken von David Cronenberg, A History of Violence (2005) und Eastern Promisses - Tödliche Versprechen (2007), konnte uns Viggo Mortensen erneut begeistern.
Zukunftspläne
Viggo schränkt seine Produktivität jedoch ein: "Ich bin keine 23 mehr und ich habe keine Pläne, nochmal 20 Hollywood-Großprojekte durchzuziehen." ("I'm not 23 years old and I don't have plans to make another 20 big Hollywood movies or something.") Über die düstere Literaturverfilmung The Road - Die Straße (2009) hinaus dürfen wir uns aber bestimmt noch auf so manche Überraschung freuen. Viggo 'Aragron' Mortensen sei Dank.