Ein stahlharter Profi gegen Predators, Jigsaw & Shooter
Ein stahlharter Profi gegen Predators, Jigsaw & Shooter - Glover ist zurück! Oder war er nie fort? Mit einer DVD-Neuheit bekommt er ordentlich Zug ab - den Verleih-Neulingen 'Predators' leistete er bereits in den 90ern Gegenwehr
Name: Danny Lebern Glover
Geburtsort: San Francisco, Kalifornien/USA Geburtstag: 22.07.1946 Größe: 192 cm
Glover ist zurück! Oder war er nie richtig fort? Mit einem DVD und Blu-ray Neustart, dem Thriller Night Train (2009), bekommt er momentan reichlich Zug ab - und wir Zuschauer eine Menge Spannung.
Als Schaffner Miles findet Glover dort zusammen mit einem Vertreter (Steve Zahn) und einer Medizinstudentin (Leelee Sobieski) im Zugabteil eine Leiche, die in ihrer Hand ein geheimnisvolles Kästchen mit wertvollen Edelsteinen hält! Unter den Dreien entsteht schnell der Plan, die Leiche verschwinden zu lassen, um den Erlös unter sich aufzuteilen. Doch die Habgier eines jeden einzelnen um das begehrte und mysteriöse Kästchen spielt sie alle gegeneinander aus. Schon bald eskaliert die Situation im Night Train und es entbrennt ein schonungsloser Kampf, bei dem jeder bereit ist, für seinen Wohlstand über Leichen zu gehen...
Brennpunkt L.A.
Der ebenfalls neu in unserer Verleihauswahl eingetroffene Sci-Fi-Actioner Predators (2010) erinnert an Danny Glovers goldene Zeiten, als er sich als Cop im Großstadtdschungel gegen den außerirdischen Jäger Predator (1990) zur Wehr gesetzt hat. Mit katastrophalen Materialschäden an den Kampfschauplätzen in Los Angeles...
Überhaupt ist Glover DER Spezialist für Katastrophen! Dieser Mann zeigt nicht nur in Roland Emmerichs Zerstörungsorgie 2012 (2009) seine souveräne Leinwandpräsenz als US-Präsident, schon in Brennpunkt L.A. - Die Profis sind zurück (1992) hätte er als Vertreter von Recht und Ordnung beinahe eine große Katastrophe erlebt. Dort wollen Mel Gibson und Danny Glover die Drähte einer gezündeten Bombe entschärfen, als plötzlich eine Katze ins Bild springt und die beiden Cops fast zu Tode erschreckt. Ihr Kommentar: "Das ist ja eine Kater-strophe." (englisch: "That's a cat-astrophe.")
Ausgangspunkt San Francisco
Seine Geburt im Juli 1946 verlief hingegen ganz friedlich. Nicht im actiongeladenen Zentrum von Los Angeles, stattdessen in der harmonischen Hippie-Pilgerstätte San Francisco erblickte Danny Lebern Glover - so sein vollständiger Namen - das Licht der Welt, die kalifornische Sonne. Seine Eltern waren Postangestellte und bescherten Danny noch weitere Geschwister, so wurde er zum ältesten von fünf Kindern. Nach dem High-School-Abschluss zog es Danny zwischenzeitlichen nach Washington D.C., wo er sich an der American University einschrieb. Erst als es ihn in die Heimat zurückzog, absolvierte er sein Studium am San Francisco State College.
Folgte jetzt der Durchbruch beim Film? Zunächst sah er sich mit einer anderen Herzensangelegenheit konfrontiert: der Liebe! Danny begegnete Asake Bomani an der San Francisco State Universität. Romantisch soll er damals vor dem Hörsaal auf das Ende ihrer Vorlesungen gewartet haben. Der Einsatz hat sich gelohnt, denn seit 1975 ist er mit Asake verheiratet, im Januar 1976 beikamen die beiden ein Kind und seit 1999 leben sie gemeinsam in einem 1,3-Millionen-Anwesen in Portland, Oregon. Mandisa Glover heißt die Tochter, die als Produktionsassistentin in der Branche des Papas Fuß gefasst hat. Der Bruder von Danny, Martin Glover, ist übrigens Kamera- und Ton-Techniker. Der kalifornische Geburtsort und das gebildete Elternhaus der Glovers waren offensichtlich ein gutes Sprungbrett ins Haifischbecken der Filmindustrie, wo sich vor allem Danny seit Jahrzehnten mit Vielseitigkeit, Spielfreude und immer wieder überraschender Rollenwahl positiv hervortat.
Sein Leinwanddebüt feierte der 1,92 Meter große Glover im Don Siegel Knastklassiker Flucht von Alcatraz (1979) als einer der Mitinsassen von Clint Eastwood. Ausgebrochen aus dem Nebenrollen-Dasein ist er zunächst am Theater: 1982 trat er am Broadway auf und bekam prompt einen Theaterpreis verliehen, den Theatre World Award. Zwanzig Jahre später feierte er sein Comeback am Broadway und verdingte sich gleichzeitig als Jurymitglied in der Filmbrache, saß 2004 im Drama-Ausschuss des renommierten Sundance Film Festival.
Als wenn seine Verdienste für den Film nicht reichten, erhielt Danny Glover 1994 bei den Women in Film Crystal Awards in Amerika einen Sonderpreis für herausragende Menschlichkeit, den Humanitarian Award. Dass er sich diesen Ruf verdient hat, zeigt ein Beispiel: Seine Mutter, Carrie Hunley Glover, besuchte 1942 ein College, das Paine College in Augusta, Georgia. 1990 spendete ihr Sohn dieser Hochschule eine großzügige Summe über 100.000 Dollar, um zu ihren Ehren eine Stiftung zur Förderung der Studenten ins Leben zu rufen. Im Mai 2002 hielt er bei einem Jahrestag des Colleges eine Rede und ließ sich nicht nehmen, im Anschluss allen 100 Absolventen persönlich die Hand zu schütteln.
Auch auf politischer Ebene tut sich Danny Glover seit Jahren mit Wohltätigkeitsaktionen hervor, über das Normalmaß der Prominenten weit hinaus. So macht er sich stark für Minderheiten in den USA, unterstützt die Sicherung globaler Menschenrechte und beteiligt sich an AIDS-Aufklärungsprojekten. Zurück zu seinen Filmprojekten, denn das Hervorheben seines karitativen Engagements wäre dem bescheiden gebliebenen Glover sicher nicht recht. Überhaupt nicht bescheiden muss er sich hingegen geben, wenn es um seine Filmografie geht, die sich hier unten mit den vielen Titeln im Verleih zeigt.
Seit seinem 1972er Filmeinstand hat er in weit über 100 TV- und Film-Großprojekten mitgewirkt. Dort können wir wirklich nur exemplarisch Auftritte hervorheben wie als Detective McFee in Der einzige Zeuge (1985), seine sensationelle Darstellung in Steven SpielbergsDie Farbe Lila im gleichen Jahr, als Cop und Arnold Schwarzenegger Nachfolger gegen (mindestens) einen außerirdischen Predator-Trophäenjäger (1990) und gleich darauf beeindruckend einfühlsam in Lawrence Kasdans Geheimtipp Grand Canyon (1991).
Sicherlich gab es auch in seiner Karriere kreative Höhen und Tiefen, so werden manche seiner Komödientitel lieber nicht ausführlich vorgestellt. Doch zumindest hat er - wie im Falle von Operation Dumbo (1995) oder Der 100.000-Dollar-Fisch (1997, Gage für Glover: 2 Millionen Dollar) - selbst ganz offen eingestanden, dass er es "nur des Geldes wegen" gemacht habe.
Ehrlich währt am längsten: Heute kann er - können wir an dieser Stelle - auf eine Karriere zurückblicken, die zeigt, dass er als Darsteller über die Jahrzehnte hinweg erfolgreich geblieben ist. Im Gegensatz zu seinem einige Jahre älteren Kollegen Morgan Freeman (geboren 1937, hatte übrigens 1993 sein Regie-Debüt bei Glovers Apartheid-Drama Bopha! - Kampf um Freiheit) wurde er dabei weit häufiger auf Rollen festgelegt, die seinem Polizisten Roger Murtaugh aus Brennpunkt L.A. ähneln: Über seine Rolle in Shooter (2007, kein Geheimtipp, eine Action-Empfehlung!) als korrupter Gegenspieler von Mark Wahlberg wurde berichtet, er habe dort seinen 15. Filmauftritt als Angehöriger des Polizei- und Militär-Apparates gehabt.
Kein Wunder, dass er bei seiner körperlichen Erscheinung und seiner vertrauenswürdigen, unverfälschten Art einen Gesetzeshüter wie im Überraschungserfolg Saw (2004) besonders gut steht.
Vielseitig ist die nun folgend Filmaufstellung, wie immer mit Trailern und Szenenbildern hinter den "Leihen" Button, damit Sie sich selbst ein Bild machen können, von den größten Erfolgen des Kater-strophen-... pardon, Katastrophen-Spezialisten Danny Glover.